http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0095
Kordon: Geistiges Schaffen unter Inspiration. 87
Unmuth. Uebrigens diktierte meine Frau Theile des zweiten
Aufzuges, sowie den ganzen dritten und vierten Akt des
erwähnten Schauspiels. Dasselbe war bei dem nächsten
Werke der Fall, das ohne jegliche Vorbereitung
von unserer Seite binnen vier Tagen entstand, dem vier-
aktigen, gleichfalls durch ein Vorspiel eingeleiteten Schauspiel
»Ein Fürst im Reiche des Lichts", dessen Held
Goethe ist.
Ganz anders gestaltete sich das Schaffen jedoch, als
die Trilogie in Angriff genommen wurde, was gleichfalls im
August 1901 geschah. Ich war nämlich vorher neuerdings
um eine Erfahrung reicher geworden, die eines der stärksten
Glieder in der Kette des Beweises für die spiritistische
Natur der Erscheinungen bildet, über die
ich zu berichten habe. Eines Morgens, als ich noch im
Bette lag, fühlte ich, was damals und auch später öfter der
Fall war, den Drang, Verse niederzuschreiben, die ich mit
dem geistigen Ohr vernahm. Meine Frau war an jenem
Tage bereits aufgestanden und hatte unser Schlafzimmer
verlassen. Während ich schrieb, verspürte ich plötzlich ein
unwillkürliches, heftiges Zucken in den Streckmuskeln
beider Oberarme, wodurch bei gebeugten Armen
selbstverständlich auch meine Unterarme bewegt wurden.
Ich war im höchsten Grade überrascht, fast könnte ich
sagen, vor Freude bestürzt, denn ich errieth die
Bedeutung dieser neuen Erscheinung. Rasch warf ich mich
in die Kleider und eilte an unser Versuchstischeben, an
dem ich das begonnene Gedicht vollendete und dabei zu
meiner unaussprechlichen Genugthuung feststellen konnte,
dass unsere Inspiratoren ein treffliches Mittel anwandten,
um mir die Möglichkeit zu gewähren, mich mit ihnen zu
verständigen und zu erkunden, ob ich sie richtig verstanden
habe. Dreimaliges, kräftiges Zusammenziehen der
genannten Muskeln bedeutete Bejahung, einmaliges Verneinung
, zweimaliges Ungewissheit u. dgl. Der Anblick,
den meine Haltung mit wuchtig aufgelegten Unterarmen
und die heftige Bewegung des in Mitleidenschaft gezogenen
Tischchens darboten, muss an jenem Morgen wohl einiger-
maassen komisch gewesen sein, denn meine Frau lachte zu
meinem Verdrusse hell auf, als sie mich erblickte. Später
habe ich meine Arme immer nur leicht aufgestützt, und
Präsident Sicher berichtet ja auch, dass er nur ein
schwaches Zittern des Tischchens wahrgenommen habe,
weich' letzteres ich jedoch keineswegs benöthigte, um
schreiben oder mit den Inspiratoren in geistigen Verkehr
treten zu können.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0095