http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0099
E.....: Merkwürdige Erlebnisse.
91
gerade dann eintraten, als meine Magd bei mir schlief und
nie früher, aber auch nie nachher. —
Die Bibel erzählt uns, dass bei der Taufe Jesu der
heilige Geist sich in Gestalt einer Taube gezeigt habe und
in den Kirchen sieht man oft diesbezügliche symbolische
Darstellungen. Theosophische Blätter (z. B. der „Vahan")
haben auf ihrer Kopfleiste das Bild einer geflügelten
Kugel als heiliges Symbol. Die geflügelte Kugel war auch
den Aegyptern das Symbol der Unsterblichkeit, bezw. der
unsterblichen Seele, wie mir ein gelehrter Herr neuerdings
versicherte. Ich bin überzeugt, dass alles dies auf die Erscheinung
einer solchen Kugel mit Flügeln, wie auch ich
sie sah, zurückzuführen ist. Jedenfalls müssen dann doch
wohl auch andere Leute schon von altersher solche taubenähnliche
Kugeln erhlickt haben; dann aber liegt ihnen somit
doch eine objektive Wirklichkeit zu Grunde und keine
bloss subjektive Halluzination, wobei denn doch auch schon
die erstaunliche Gleichheit für alle betroffenen Personen
schwer zu erklären wäre. Ich komme daher zu dem Schluss:
wenn mein Magnetvogel eine „Halluzination" war. dann war
es die „Taube" bei Jesu Taufe gleichfalls; oder auch umgekehrt
: da die Kugel mit Flügeln, die ich sah, nach
meiner vollen Ueberzeugung echt war, so kann die „Taube"
aus dem Bibelbericht gleichfalls nicht ohne Weiteres als
ein Märchen betrachtet werden, —*)
.Ob jeder Mensch im gegebenen Fall die Kugel erblicken
könnte, weiss ich nicht, aber es sieht auch nicht
Jeder den Stern am Firmament, den ein gutes Auge erblickt
und es hört nicht jeder Mensch die leinen Nebentöne
, die ein musikalisches Ohr vernimmt.
Stellung des „Magnetvogels" bezw. der geflügelten Kugel in dem
in den Traumzustand übergehenden Tagesbewusstsein der Dame
nicht eben durch die nachher erwähnten bildliehen Darstellungen
hervorgerufen wurde, deren sie sich dunkel erinnerte? — Eed.
*) Obige Schlussfolgerung scheint uns mehr einem subjektiv
sicheren Gefühl, als einer strengen Logik zu entsprechen. Das
uralte Symbol der geflügelten Kugel wurde ohne Zweifel für die
esoterische Lehre der Priester mit klarem Bewusstsein seiner
sinnbildlichen Bedeutung irgendwo und irgendwann von
einem unbekannt gebliebenen Weisheitslehrer frei erfunden
und war als solches unbewusster Weise von der Verfasserin
aus den ihr bekannt gewordenen bildlichen Darstellungen ins
Unterbewusstsein aufgenommen worden, während bei der christlichen
Symbolik ausser der erwähnten Erzählung vom Sichniederlassen
einer Taube bei der Taufe Jesu auch heidnische (bezw. alt-
römische) Vorstellungen und Gebräuche eingewirkt haben dürften.
— Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0099