Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 93
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0101
Bormanns Karl du Prel und die Philosophie des Bewussten. 93

IL Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.

Karl du Prel und die Philosophie des Bewussten.

Von Dr. Walter Bor mann.

(Fortsetzung statt Schluss.)*)
Ferner darf man ja nicht ohne Weiteres annehmen,
dass der Astralleib, wie er in Uebereinstimmung mit den
menschlichen Körperformen von Lebenden oder von Todten
sich erblicken lässt, unbedingt als unser aller leibliche Gestalt
nach dem Tode zu betrachten sei. Dies scheint eine
allzu naive Gläubigkeit, die freilich immer ein Theil besser
ist, als die Folgerung, dass deshalb, weil Somnambule sich
als leuchtende Kugeln im Dunkeln sehen**) und bei Faust,
dUEspirmce u. a. die Phantome leuchtenden Kugelgebilden
entstiegen, wir alle im Jenseits als Kugeln umherrollen
werden, so dass wir miteinander ohne Queue Billard spielen
könnten!! Vielmehr ist wohl anzunehmen, dass sich unser
Organisationsvermögen für die Erdenzeit den irdischen
Bedingungen anpasse, an welchen als Verordnungen des
Allgeistes auch wir theilhaben, während diese irdischen
Formen freilich zu den Organismen des Jenseits in proportionalen
Verhältnissen stehen werden; denn

?alles Vergängliche

Ist nur ein Gleichniss." (Goethe.)

Der Name des „Metaorganismus" (Heilenbach) ist
nur insofern angebracht, als das organisirende Vermögen,
wie es in uns besteht und astralleibliche Abschattungen

*) Herr M. k. schrieb mir in Bezug auf seinen Aufsatz „Od
oder Astralleib Y* (Ps. St. 1903, S. 767) und auf meine Fussnote dazu
einen Brief, der seine Meinung genau darlegt. Verschiedenheiten
in der Aeusserungsfäbigkeit der Medien und Somnambulen von derjenigen
der Spirits sind es, die ihn veranlassten, auch die Verschiedenheit
von Od und Astralleib anzunehmen. „Die Somnambule,
der inkarnirte Spirit zeigt ein Plus von Fähigkeiten (z. B. bei physikalischen
Vorgängen, Klopftönen, die den Spirits bloss durch Ver-
mittelung der Inkarnirten zu gelingen scheinen.) Dieses Plus hat
mich verleitet, beim lebenden Menschen, Somnambulen und Medium
eine Kraft anzunehmen, die sich von der problematischen Substanz
des Astralleibes unterscheidet... Eine weitere Ueberlegung hat mir
gezeigt, dass diese Trennung nicht nothwendig war u. s. w.tt Herr
M. K giebt dann sehr wohl die Möglichkeit zu, dass der Astralleib
durch den Zusammenhang mit dem irdischen Leibe andere Wirkungsweisen
besitze, als ohne diesen. B.
**) T. J. 25.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0101