Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 116
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0124
116 Psychische Studien. XXXI. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1904)

die durch Suggestion auch auf andere übertragen wurde
(der Hexensabbath). Üass aber diese Erklärung nicht
alle Fälle erklärt, das haben Kiesewetter und Verne ein für
allemal nachgewiesen.

Ein Interview mit Sir William Bamsay.

Wie wir bereits mitgetheilt haben, hat der bekannte
englische Gelehrte William Ramsay entdeckt, dass Radium
zu Helium werden kann. Das hat die „Daily Mail" veranlasst
, den Gelehrten darüber zu befragen, ob nicht unter
günstigen Bedingungen jedes andere Element: nun auch verwandelt
werden könne, das heisst die „Daily Mail" wollte
wissen, ob das Suchen der Alchemisten nach Gold durch
Sir William Ramsay's Entdeckung gelöst worden sei.

„ Welchen Einfluss," so fragte der Interviewer, „hat die
neue Entdeckung über die Eigenschaft des Radiums auf den
Versuch der Alchemisten, Metalle zu verwandeln?"

„Genau genommen überhaupt keinen," antwortete
der Gelehrte, „wollen Sie, bitte, verstehen, dass Alles, was
ich Ihnen mittheilen kann, nur das ist, was ich gesehen
habe. Ich beobachtete nur, dass die Ausstrahlung von
Radium-Bromid — wahrscheinlich selbst Radium —
in wenigen Tagen zu Helium wird, das beisst zu dem
seltenen Gase, dessen Vorhandensein in der Sonne uns
durch spektroskopische Arbeit längst bekannt war, das aber
erst in der letzten Zeit auf der Erde entdeckt und abgesondert
wurde. Die Zeit, in der die Veränderung vor sich
geht, ist, nebenbei bemerkt, so lang, dass, bis das Radium
ganz zu Helium wird, die Lebensdauer eines Stückchens
Radium auf etwa zwei Millionen Jahre geschätzt
werden kann. Daraus können Sie schliessen, wie unglaublich
klein die Atome sein müssen, die an der
Veränderung betheiligt sind, die wir schon nach Verlauf
einer Woche beobachten können!"

Der Interviewer stellte die Frage, ob es nicht möglich
sei, dass die Alchemisten vielleicht der Entdeckung des
Radiums auf der Spur gewesen seien, mit dem Gefundenen
aber nicht zu arbeiten verstanden hätten.

Der grosse Chemiker antwortete: „Das glaube ich
nicht . . . Die Alchemisten machten es sich stets zur Aufgabe
, Blei in Gold zu verwandeln. Blei und Gold gehören
aber in der periodischen Reihe der Elemente zu durchaus
verschiedenen Gruppen, und nichts deutet darauf hin, dass
sie irgend eine besondere Aehnlichkeit besitzen."

*) Nach dem „N. W. J." vom 2. Dezember v. J.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0124