http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0139
Dankwar: Geistige und soziale Strömungen eto. 131
War Haller der de Maistre der Deutschen — aber ohne
an dessen Grösse heranzureichen —, so tritt uns in (dem
schon in Theil B erwähnten) Adam Müller einem Berliner,
der als Katholik und k, k. oest. Generalkonsul 1829 starb,
der Bonald der Deutschen entgegen. Er will den ganzen
inneren Staatshaushalt auf theologischer Grundlage errichtet
wissen; die Idee des Staates ist ihm mit Christus unzertrennlich
verbunden. Er ist die Bedingung aller Staaten.
Der Mensch existiert mit nichten als Individuum, sondern
nur als Staatsbürger; es giebt kein Volkswohl, nur ein Staatswohl
. In den politischen Einrichtungen des Mittelalters ist
der wahre Begriff der Freiheit enthalten;*) wir alle sind
„glebae adscripti" Gottes, denn „die ewige Ordnung der
Dinge erfordert ein dienstbares und ünterthänigkeitsverhält-
niss11 und dies darf nicht in Arbeits- und Lohnverhältniss
verwandelt werden. Die Gesellschaft zerfällt in den Lehr-,
AVehr-, Nähr stand, in Bürger, Adel, Regierende, nach dem
Schema der Dreifaltigkeit, wonach auch — ein Gedanke,
der de Saint-Marlin entlehnt ist — die Dreifelderwirtschaft
die einzig rationelle ist, wie denn überhaupt der feudalistisch
geregelte Landbau mit Leibeigenschaft die Grundlage jedes
Staates ist. Die weltliche Natur des Staates wird verwischt,
die Politik wird zur Theokratie, der Weltfriede hängt von
der Erkenntnis der Menschwerdung Christi ab und mit
Emphase wird der abscheuliche Satz wiederholt: »Freiheit
ist ein thierisch es Vermögen, wenn sie nicht durch
Dienstbarkeit vermenschlicht und geadelt wird/
Gestützt auf solche Lehren konnten die Reaktionäre
mit erhöhtem Selbstgefühl ihre egoistischen Ziele verfolgen;
hier stand es ja klipp und klar: der Staat waren sie.
König Friedrich Wilhelm HL musste sich Oesterreich gegenüber
verpflichten, keine Verfassung zu gewähren, womit der
Sieg des absolutistischen Prinzips besiegelt war. Die Press-
und die Lehrfreiheit auf den Universitäten wurde beschränkt,
trotz vieler Proteste. Die Universitäten selbst galten als
Herde der revolutionären Bewegung und die Burschenschaften
wurden aufgelöst. Nächst diesen verfolgte man
am meisten die Turner. Turnvater Jahn wurde verhaftet,
*) „Ich habe die Verfassung des Mittelalters ... als das erweiterte
Heiligthum der christlichen Religion, als den politischen
Ausbau der herrlichen Persönlichkeit Christi dargestellt." Siehe Adam
H Müller: „Die Elemente der Staätskunst" (Berlin, 1809) III. Theil,
33 Vorlesung, p. 244. Cfr. die nächste Vorlesung: „Dass Christus
nicht bloss für die Menschen, sondern auch für die Staaten gestorben
sey* und die letzte Vorlesung: „Von der Freiheit und vom Gehorsam
in demselben Christenthume."
9*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0139