Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 132
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0140
132 Payobisohe Studien, XXXI. Jahrg. 3. Heft. (März 1904.)

von Spandau nach Küstrin, von da in die Kasematten voi>
Kolberg gebracht, zu zweijähriger Festungshaft verurtheilt
und, nachdem er freigekommen, wurde ihm ein bestimmter
Wohnsitz angewiesen. Aehnlich erging es dem königstreuen
Professor Arndt, dessen Papiere beschlagnahmt und gegen
den die Kriminalunursuchang eröffnet wurde. Beide waren
als Mitglieder des „Tugendbundes" und stramm nationalgesinnte
Teutonen des Umsturzes verdächtig. Eine ebenso
aberwitzige als grausame Demagogen vei folgung, deren Seele
der „ Fanatiker der Angst*, der Polizeidirektor Kamptz, ein
Mecklenburger, war, beginnt. —

Doch hier ist jetzt ein Blick auf die Lehren des Mannes
zu werfen, den man mit Recht den geistigen Diktator jener
Zeit genannt hat: auf Georg Wilhelm Friedrich Hegel. —
Die Grundquadern seines Systems legte Hegrt von lt07 bis
1821 und zwar mit seinen Hauptwerken: „Phänomenologie
des Geistes", „Wissenschaft der Lo^ik", „Encyclopädie der
philosophischen Wissenschaften im Grundrisse" und „Grundlinien
der Philosophie des Rechts", welchen sich seine akademischen
Vorlesungen über Religionsphilosophie, Aesthelik
und Qeschichtsphilosophie anschlössen. Es gab Zeiten, in
denen ein Nichthegelianer zu sein in der gelehrten Welt
hiess: ein Barbar sein, und — trotz Schopetthauerh wüthenden
Schimpfereien — wird ein ruhig Urtheilender Heget's Wirken,
Methode, Lehre eine tief gehende Bedeutung nicht absprechen,
ja, Hegei's glänzendem Geiste seine Bewunderung nicht vorenthalten
können.

Um die zuletzt erwähnte Geschichtsphilosophie vorerst
zu behandeln, jo sei vor Allem gesagt, dass es HegeH unsterbliches
Verdienst ist, den Begriff der EntWickelung und
zwar der final bedingten Entwickelung, der Ent-
wickelung vom Niederen zum Höheren, unter dem Massstabe
des Zweckes gesehen, zum Prinzip erhoben zu haben. Er
hat die naturgesetzliche Notwendigkeit der kontinuirlichen
Entwickelung, des logischen Fortschreitens zu immer höherer
Vollkommenheit in der Geschichte des Menschengeschlechts
aufgestellt und dadurch für die Historie dasselbe gethan, was
Dam in (und dessen Vorläufer) für die Naturgeschichte g< -
t han haben. Da er die organische Entwickelung einer höheren
Form aus der niederen auf dem Wege der Evolution lehrt,
f o könnte man — nach Eduard v. Hart mann — seine Lehre
einen „logischen Evolutionismus" nennen. Nun ist aber
das sich Entwickelnde nichts anderes, als die Vernunft —
das Logische; dies ist ihm Substanz, Stoff und Form zugleich
, welches sich als Idee darstellt.. So angesehen ist
der Grundgedanke von Hegel's Lehre: Panlogismus; sie ist


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0140