Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 133
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0141
Dankmar: Geistige und soziale Strömungen etc. 133

A U-Logoslehre. Sein System ist lückenlos; alles Thuen ist
Timen des Geistes und das Thuen des Geistes ist Ent-
wickelung: der Ring der Vernunft ist geschlossen. — Wohlgemerkt
handelt es sich bei Hegel stets um Denken und
Wissen und nicht um Sein und Wollen. Er entwerthet
das Praktische. Philosophie und Geschichte fallen in ihrem
Ziele zusammen und dies Ziel ist: das Sich wissen des absoluten
Geistes, die Vergeistigung alles Seienden im absoluten
Erkennen. Das Hauptgeschäft der Weltgeschichte
ist „den Geist zum Bewusstsein bringen". Wohl ist die
Weltgeschichte Fortschritt, — aber nicht Fortschritt der
Sittlichkeit, der Humanität, der Freiheit, sondern Fortschritt
„im Bewusstsein" alles dessen. Nur um das
Bewusstwerden der inneren sittlichen Freiheit
handelt es sich: durch die alternirende Gleichsetzung der
vernünftigen Wirklichkeit mit der natürlichen Vernünftigkeit
(die der Logiker Hegel gelehrt hatte) wird das
Taschenspielerkunststück fertiggebracht, zu sagen, dass es
sich nicht um das Recht handelt, wie es sich im Volksleben
realisirt, sondern „um das Hecht des Weltgeistes". Dieser
bezahlt den Tiibut seines Daseins nicht aus sich, sondern
aus den Leidenschaften der Individuen, die aufgeopfert
werden. Und wie allein das Recht des Weltgeistes das
„uneingeschränkte Absolute" ist, so hat der absolute Geist
im „germanischen Reiche" (d. h. wohlverstanden im
preussischen Staate der zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts
) das höchste Ziel erreicht, und Hegel spricht als
Doktrinär der Restauration gelassen Jas verhängnissvolle
Wort aus: „Dieser gegenwärtige Staat ist das Absolute!"
Dadurch wurde seine Geschichtsphilosophie zur Apologie der
Restauration, welche ergänzt wird in seinem Staatsrechte,
in dem er eine ganz bestimmte Verfassung (die des ständischen
Nothstaates) zur absoluten erhob.

HegeH Encyclopädismus ist von Logik, Historie und
Metaphysik gleichmässig gesättigt; seine Form ist die dialektische
, dutch welche beim Umschlagen jedes Begriffes in
sein Gegentheil dieser Gegensatz und der Begriff zur höheren
Einheit vermittelt wird. Dadurch wird die Geschichtsauffassung
metaphysisch, die Metaphysik historisch, die
Logik aber wird zur Scholastik. — Der Grundgedanke von
Hegel 's Phänomenologie ist, dass die Geschichte der
Welt der Geist der Welt ist. Die Natur ist für Kegel der
sich entfremdete Geist und der Geist, als absoluter Begriff,
die aus der Natur zu sich selbst zurückgekehrte Idee.
Eine eigentlich individuelle Unsterblichkeit kennt Kegel
.nicht; bloss durch das Erkennen seiner selbst wird der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0141