Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 142
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0150
142 Psychische Studien. Jahrg. X&XI. 8. Heft, (März 1904.)

dem als einer, der zu leben hofit. Ottilie soll der Preis
sein, um den ich kämpfe . . . Ich will Wunder thun, mit
dem Wunsche, verschont zu bleiben, im Sinne, Ottilien zu
gewinnen, nicht sie zu verlieren. Diese Gefühle haben mich
geleitet, sie haben mir durch alle Gefahren beigestanden."

Ottilie ist auch somnambul veranlagt. Als sie gelegentlich
eines Spazierganges (II, 11) sich weigert, einen gewissen
Seitenweg zu betreten, stellt sich bei der Untersuchung
des Terrains heraus, dass er über ein Steinkohlenlager führt.
Ihre Empfindungen giebt Ottilie selbst mit den Worten
wieder: „Ich habe jenen Nebenweg niemals betreten, ohne
dass mich ein ganz eigeuer Schauer überfallen hätte, den
ich sonst nirgends empfinde, und den ich mir nicht zu erklären
weiss. Ich vermeide daher lieber, mich einer solchen
Kmpfindung auszusetzen, um so mehr, als sich gleich darauf
ein Kopfweh an der linken Seite einstellt, woran ich sonst
auch manchmal leide." Hauptsächlich wird aber Ottilien^
mystische Veranlagung durch einen gleich hinterher unternommenen
, sehr gelungenen Pendelversuch erwiesen. Dieser
Versuch wurde vom „stillen, aber sehr gefälligen" Begleiter
eines zu Besuch anwesenden Lords angestellt, den Eduard
auf Beisen kennen gelernt hatte. „Der Begleiter hatte
seinen Apparat von goldenen Hingen, Markasiten und
anderen metallischen Substanzen, die er in einem schönen
Kästchen immer bei sich führte, schon ausgebreitet und
Iies3 nun Metalle, an Fäden schwebend, über liegende
Metalle zum Versuche nieder. .,lch gönne Ihnen die Schaden-
ireude, Mylord, sagte er dabei, die ich auf Inrem Gesichte
lese, dass sich bei mir und für mich nichts bewegen will.
Meine Operation ist aber auch nur ein Vorwand. Wenn
die Damen zurückkehren, sollen sie neugierig werden, was
wir Wunderliches hier beginnen." I )ie Frauenzimmer kamen
zurück. Charlotte verstand sogleich, was vorging, „ich habe
manches von diesen Dingen gehört, sagte sie, aber niemals
eine Wirkung gesehen. Da Sie alles so hübsch bereit haben,
lassen Sie mich versuchen, ob es mir nicht auch anschlägt."
Sie nahm den Faden in die Hand, und da es ihr Ernst
war, hielt sie ihn stät und ohne Gemüthsbewegung, allein
auch nicht das mindeste Schwanken war zu bemerken.
Darauf ward Ottilie v ranlasst. Sie hielt den Pendel noch
ruhiger, unbefangener, unbewusster über die unterliegenden
Metalle: aber in dem Augenblicke ward das Schwebende
wie in einem entschiedenen Wirbel fortgerissen und drehte
sich, je nachdem man die Unterlage wechselte, bald nach
der einen, bald nach der andern Seite, jetzt in Kreisen,
j^tzt in Ellipsen, oder nahm seinen Schwung in geraden


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0150