http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0166
158 Psychische Studien. Jahrg. XXXI 8. Heft. (Ylär* 1904.)
wird und der sich in seinen extremen Ausläufern sogar bis
zu Gewalttätigkeiten und zur Schreckensherrschaft verirrt.
Ohne natürlich z. B. die gemässigten der heutigen Sozialisten
für derartige Ausschreitungen von Gesinnungsgenossen verantwortlich
machen zu wollen, muss gleichwohl bemerkt
werden, dass schon die vorherrschend gehässige Stimmung
gegen Alles, was Kapital und Vorzug heisst oder eine bisher
anerkannte Autorität geniesst, wie wir sie vielfach in
sozialistischen Schriften finden, die Anfeindungen aller
Andersdenkenden, sogar unter den eigei en Parteigenossen,
die so oft in den Versammlungen und auf den Parteitagen
der Sozialdemokraten vorkommen, die Unduldsamkeit gegen
nicht unbedingt Beistimmende*) u. s, w. — in einem natürlichen
Kausalzusammenhang mit jener Momentexistenz
stehen, deren Annahme einen integrirenden Theil, wenn
auch nicht des Parteiprogramms, so doch der gesammten
Parteianschauung bildet. —
Die meisten Menschen, die Frauen besonders, hegen
das tiefe Bedürfniss nach einer ideellen Ausgleichung der
Wunden und Leiden, welche die gegebene Existenz, jedem
so oft schlägt und welche durch keinen materialistischen
Fortschritt geheilt zu werden vermögen. Und je höher
der Mensch m Liebe und Zartgefühl steht, desto theurer
ist ihm jenes Ideal. Gelingt es nun einer augenblicklich
wissenschaftlich begründeten Verneinung, ihn von der Nicht-
existenz der geglaubten höheren Güter zu überzeugen, so
geht — falls er zu den Gefühlvollen gehört — ein tiefer
und nie ganz heilender Riss durch sein ganzes Sein, der,
wie schon oben mehrfach erwähnt wurde, auf sein ganzes
Gemüthsleben einen geradezu lähmenden Einfluss ausübt,
wenn er dabei auch anscheinend wie sonst fortfährt, sein
Tagewerk zu vollführen.
Noch giebt es aber eine andere Menschenart, deren
Vertreter von Natur mit keinem besonderen Zartgefühl und
keinem Sinn für ferne Ideale begabt sind, statt dessen aber
mit einem so starken Interesse für das unmittelbar sie
umgebende praktische Treiben, dass sie darüber alles
Andere vergessen. Gerathen nun diese in den Bereich der
Verneinuugslehre, so werden sie noch unempfindlicher für
ideelle „Himgespinnste" und gehen in den Einzelheiten des
materiellen alltäglichen Lebens auf, wobei sie häufig eine
*) Ein geradezu abschreckendes Bild des „Zukunftsstaats" gaben
namentlich die skandalösen Vorgänge anf dein letzten Parteitag
zu Dresden nit seinen hässlichen Verdächtigungen der akademisch
gebildeten „Genossen* und seine unerhörten Beschimpfungen der
praktisch denkenden sog. Revisionisten. — Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0166