Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 181
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0189
Bergmann: Ein Heilmedium.

181

sind noch andere Stoffe von ähnlichen Eigenschaften entdeckt
worden, zunächst das schon erwähnte Polonium, dann
das Aktinium Debicrne's, das sich chemisch wie Thor verhält
, ferner das Radioblei und das Radiotellur. Ob man
es bei diesen Stoffen stets mit neuen Elementen zu thun
hat, ist noch nicht aufgeklärt; vielleicht sind sie nur durch
Induktion vorübergehend aktiv geworden. Auch die atmosphärische
Luft zeigt radioaktive Eigenschaften, allerdings
nur in minimalem Grad, besonders die Bodenluft, die unmittelbar
dem Erdreich entnommen ist, und die Kellerluft
sind dazu geneigt. Sehr räthselhaft ist auch, dass von
Wasserstoffperoxyd radioaktive Strahlen ausgehen. Alle
die aufgeführten Thatsachen führten, hauptsächlich in
physikalischen Kreisen, zu der Ansicht, dass die Elemente,
besonders die von hohem Atomgewicht, wie es das Radium
eines ist, gans von selbst zerfallen unter Bildung neuer
Elemente.

Kin Heilmediimi.

Von Dr. med. jr ßerymann, prakt. Arzt.

Im Dezember v. J. nahm ich Gelegenheit, auf Einladung
des mir persönlich bekannten Physiologen H. v. Herzogenrath
einigen Versuchen dieses Herrn mit einer Somnambulen
beizuwohnen und konnte hierbei Beobachtungen
machen, welche nicht bloss für mich als Arzt von Interesse
waren, sondern auch für weitere Kreise von Bedeutung
sein dürften.

In der ersten Sitzung wurde die Somnambule, eine
etwa 27jährige, schwächliche, aber gesunde Frau, vom Experimentator
durch anhaltende Streichungen mittels der
Hände in Trance versetzt. In diesem Zustand sass die
Somnambule mit zurückgesunkenem Oberkörper auf einem
Ruhebett; die Athmung war tief, regelmässig, manchmal
von einem leicht schnarchenden Ton begleitet, die Muskeln
erschlafft und die Augäpfel unter den halb geschlossenen
Lidern stark nach oben und innen gerollt. Die Reflexe
waren fast erloschen; insbesondere erfolgte, wenn man das
Weisse des Auges berührte, kein Zwinkern der Lider, also
keine Reaktion. — Im Anfange des Trance stellte der
Experimentator vor die Somnambule einen ihr gänzlich unbekannten
Herrn und forderte sie auf, über das Körperinnere
desselben, besonders über alles Auffällige Aufschluss
zu ertheilen. In etwas zögernder Weise kam die Antwort,
dass sie die beiden Gehirnhälften des vor ihr stehenden
Herrn deutlich sehe; die rechte sei gesund und sehe marmor-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0189