Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 191
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0199
Litteraturbericht

191

Sitzungen mit Medien. — Die Mimik in der Hypnose. — Die n. Versammlung
der amerikanischen Spiritisten. — In der Villa eines italienischen
Senators (die Medien Gebr. Amato). — Wie man in Abyssinien Verbrecher
entdeckt. — Dr. Maxwell über psychische Phänomene. — Manifestation
Lebender in der Ferne. — Das Spukhaus in Beverley. — Eine Erscheinung
ohne Kopf. — Die Ausstrahlungen des menschlichen Körpers vor der
Pariser Akademie.

Journal du Magnetisme, du Massage et de la Psychologie. Paris. Bd. 30.

Nr. 4. Die grossen Magnetiseure (Forts.): L.-Fr. Lecomte. — Ueber
Husten und Lungenkrankheiten. — Der Heilmagnetismus bei akuten und
chronischen Krankheiten. — Der Magnetismus und die N-Strahlen des
Dr. ßlondlot. - Die Kirche und die Entwickelung des religiösen Gedankens.

— Exteriorisation der Empfindung. — Die Lebenskraft gewisser Thiere.
NOVO Sunce. Agram. 3. Jahrg. Nr. 3—6. Ueber Wunder. — Der Syllabus

(Verwahrung gegen die fortdauernden Angriffe der „Kroat. Wacht", welche
mit Schaudern sieht, wie viele sich „von der reinen unerschütterlichen
Wahrheit der gesunden peripatetischen Philosophie" abwenden und dem
Okkultismus in die Arme werfen). — Die Bedeutung des Spiritismus. —

— Spiritismus in Birma. — Der körperliche und geistige Ursprung des
Menschen nach Allan Kardec. — Mediale Sitzung in Petrinje. — Die
Mediumschaft der Frau Piper. — Moltke's Doppelgänger. — Musikalische
Geister (Gebr. Amato). — Leichtgläubigkeit. — Der Spiritismus und die
soziale Frage. — Erscheinimg im Traume.

Tajinstveni Svijet. Jaska. 2. Jal>rg. Nr 10-12. Geister im Gefängnisse.

— Crookes? Notizen über Sitzungen mit dem Medium Home. — Die
Wahrsager in der Herzegowina. — Theologen-Logik. — Warum wir die
Geister nicht sehen können. (Weil die für uns sichtbaren Lichtstrahlen,
die rothen bis violetten des Spektrums, durch deren Korper geradeso hindurchgehen
, wie die Röntgenstrahlen durch unseren, während ihre Körperoberfläche
die ultravioletten Strahlen zurückwirft, auf die unsere Sehnerven
nicht reagiren). — Die Kamaldolenserin (Eoman v. Rieh. Voss).

Wernekke.

Lß Messager. Liege. 32^. an. Nr. 11-12. - Mediumistische Erscheinung
(nach einem Cliche der Fürstin Karadja: In einer Privat-Dunkelsitzung mit
dem Medium Eglinton zu London am 25. Mai 1885 sah der im vor. Jahr
verstorbene berühmte Maler James Tissot links von ihm sich allmählich
zwei immer deutlicher werdende Gestalten erheben, deren eine — Emst,
der „Führer" Eglinton^s — die sich mit dem Kopf an seine Schulter
lehnende weibliche Gestalt mit einem „magischen Licht" aus seiner Hand
beleuchtete. In letzterer Gestalt erkannte der Maler seine f Braut, deren
Lippen sich bewegten und die ihn wiederholt küsste und ihm die Hand
gab, worauf sie nach einigen Minuten wieder verschwand. Tissot entwarf
gleich nachher aus dem Gedächtniss dieses mysteriöse Phantom ohne Farben

— als Mezzotinto — auf die Leinewand.) — Ein Diskussionsvortrag des
Freidenkers Desire de Paepe im Volkshaus in Lüttich (über „Materialismus
und Spiritualismus", am 19. Dezember v. J.). — Der Hypnotismus
in Abyssinien (junge Verbrecherfinder nach Hg). — Psuke (Psyche) dramatischer
Dialog in 1 Akt und 9 Szenen von Eidmond Picard. (In einem
Speisesaal sprechen zuerst zwei, zuletzt neun Personen über Metempsychose,
Remkarnation u. dergl.; plötzlich erscheint im Hintergrund der verdunkelten
Bühne ein dem ersten ähnlicher Tisch mit neun geschichtlichen Personen,
die sich, im Kostüm ihrer Zeit, den Sprechenden als ihre Vorgänger zu
erkennen geben und die Konversation mit ihnen fortsetzen). — Gefen
den Nietzscheismus. — Die Affaire Chappuis-Martin. (Das seit 1897 in
Paris ansässige Medium Martin, Gattin des 84jährigen früheren Leiters
des „Moniteur spirite et magn&ique" in Brüssel, wurde jüngst verhaftet
unter der Beschuldigung, die in Marly-le-Roi wohnhafte 70jährige Wittwe


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0199