http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0201
Psychische Stadien.
Monatliehe Zeitschrift,
vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene
des Seelenlebens gewidmet
31. Jahrg. Monat April. 1904.
I. Abtheilung.
Historisches und Experimentelles.
Geistige und soziale Strömungen bei der Wiedergeburt
des modernen Okkultismus,
Eine kulturhistorische Studie.
Von Gr. Ij. Dankiaiar.
(Fortsetzung von Seite 137.)
Endlich wirft Hegel die Frage auf, ob sich ein
Erweis des Faktischen, dass nämlich die Erfahrungen
wirklich so sind, erbringen lasse, und er schreibt die
denkwürdigen, beherzigenswerthen Worte: „Wenn das Faktische
vor Allem der Bewährung bedürftig scheinen könnte,
so würde eine solche doch wieder für Diejenigen überflüssig
sein, um deren willen es einer solchen bedurfte, weil sie
sich die Betrachtung dadurch höchst leicht machen, dass
sie die Erzählungen, so unendlich zahlreich und so sehr
diese durch die Bildung, Charakter u. s. f. der Zeugen beglaubigt
sind, kurzweg für Täuschung und Betrug ausgeben
und in ihrem apriorischen Verstände so fest sind, dass nicht
nur gegen denselben alle Beglaubigung nichts vermag,
sondern dass sie auch schon das geläugnet haben, was sie
mit Augen gesehen. Um auf diesem Felde selbst das,
was man mit diesen Augen sieht, zu glauben und noch
mehr: es zu begreifen, dazu ist die Grundbedingung: nicht
in den Verstandeskategorien befangen zu sein." So geschrieben
von Hegel anno domini 1827. W. Rosenkranz, der
berühmte Hegeling, in seinen „Erläuterungen zu Hegel's
Encyclopädie* (p. 79 ff.) meint allerdings, dass sein Meister
in Bezug auf Somnambulismus weiter gehe, als die heutige
Wissenschaft das einräumt, führt aber zugleich selbst aus
Psychische Studien. April 1904. 13
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0201