Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 199
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0207
Dankmar: Geistige and soziale Strömungen etc. 199

nisse wurde Hegel's Philosophie zur preussischen Staatsphilosophie
erklärt ; unter den vielen Ironien der Weltgeschichte
sicher einer der witzigsten.«*)

Hegeh Schüler Eduard Gans war zugleich auch sein Antipode
in rechtsphilosophischer Hinsicht, der die historische
Fortentwickelung in Recht und Staat nachdrücklichst betonte
und die ungehinderte Evolution des ewig Vernünftigen,
welche Hegel selbst gelehrt hatte, forderte. Die markanteste
Gestalt der politischen Linken der HegePBchen Schule ist
aber Arnold Rüge, der in seinen, zusammen mit Theodor
Echtermeyer, 1838 gegründeten „Halleschen Jahrbüchern44
gegen die Mumie des erstarrten .Rechtsstaates ankämpfte
und die politische und romantische Restauration verspottete.
Als er sah, wie HegeFs „intelligenter Beamtenstaat4* sich
allmählich in einen Polizeistaat verwandelte, stellte er ihm
den freien Staat gegenüber, auf der Gleichheit alles dessen
gegründet, was Menschenantlitz trägt. Der moderne Staat
ist ihm bloss eine neue Form sozialer Unfreiheit; er kann
nicht die „Wirklichkeit der sittlichen Idee* sein, da er eine
Zwangsanstalt zur Fesselung des Individuums ist und die
Sittlichkeit auf autonomer Freiheit beruht. Die bedeutendsten
Mitarbeiter an Ruge's Zeitschrift, die sich später nach Drang-
salirung durch die Censur „Deutsche Jahrbücher" nannte,
waren David Fr. Strauss, Bruno Bauer und Ludwig Feuerbach
, auf die wir sogleich näher zu sprechen kommen werden.

Indessen dauerte die Deraagogenriecherei und die Verfolgung
aller missliebigen Elemente weiter. Selbst ein
Treitschke gesteht, dass die Räthe Tzschoppef Gruno, Dürnbach
, gemeine Ehrgeizige, „das Handwerk der Verfolgung
mit dem Eifer eines Schweisshundes betrieben". Mit Affenbosheit
und brutaler Roheit ging man gegen „verdächtige"
Patrioten vor; „der preussische Staat glich einem von einer
fixen Idee Ergriffenen". In der Kommission des Kriminalgerichts
, das gegen die „Demagogen" zu inquiriren hatte,
sass, unter Anderen, auch ein uns Okkultisten Wohlbekannter:
der Kammergerichtsrath E. Th. A. Hoffmann, der „Gespenster-
Hoffmann", der das spasshaft - schauerliche Treiben uns in
einer Episode seiner Novelle „Meister Floh" geschildert hat.
Die Gefängnisse in Berlin und in dem alten Schlosse zu
Köpenick an der Spree waren überfüllt, in jahrelanger
Untersuchungshaft schmachteten daselbst Unglückliche.
Unterstützt wurden die Polizeibehörden in dieser Hätz durch

*) Franz Mehring: „Geschichte der deutschen Sozialdemokratie*
I. Bd., p. 57. (III. Bd. der „Geschichte des Sozialismus in Einzeldarstellungen
/)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0207