http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0238
230 Psychische Studien. XXXI. Jahrg. 4. Heft. (April 1904.)
(Pennsylvania) unmöglich machten, einen Koadjutor zu bewegen
, den vollen Termin der Amtsperiode auszuhalten.
Die nunmehr zur Diözese Harrishurgh gehörige Kirche
diente bis vor einigen Jahren als eine, von den Jesuiten
im Jahre 1721 im Stile der „Taime-Kiadstf oder „Medicine-
Lodge" errichteten Missionskapelle zur Bekehrung der dort
hausenden Conewago-lndianer. Seit dem Wegzuge der erwähnten
Missionare spukt es bedenklich im Rektorat und
man erzählt sich, es sei der häufige Wechsel der jungen
Hülfspriester hauptsächlich den einen typtclogischen Charakter
tragenden Kundgebungen aus der transszendentalen
Sphäre zuzuschreiben, die laut persönlichen Erfahrungen
des Rektors in unheimlichen Klopftönen und lärmenden
Demonstrationen bestehen. Im Dormitorium dagegen werden
die Assistenten von einem Wesen in Priestergewandung
heimgesucht, das zuerst sich ihrem Auge als weisslicher,
mattleuchtender Nebel präsentirt, der dann menschliche
Konturen annehmend sich nach und nach zu einem mate-
rialisirten Gebilde entwickelt, dessen Manifestationen derartiger
Natur sind, dass das von den Zeugen zur Schau
getragene Grauen hinlänglich motivirt zu sein scheint. —
Es ergiebt sich, dass weder Stand, noch Konfession
einen Unterschied mit Hinsicht auf die Revenants im Allgemeinen
und deren Demonstrationen im Besonderen machen.
Angesichts der Masse einwandsfreier Beweise gegenüber
diesen Vorkommnissen gewinnt der Ausspruch des namhaften
Gelehrten Jay Hudson vollständige Berechtigung,
wenn er mit Hinsicht auf okkulte bezw. spiritistische Phänomene
sagt: „Wer dieselben leugnet, ist kein Skeptiker,
wohl aber ein Ignorant."
Was uns noth thut.
(Der Spiritismus in Deutschland und in Italien.)
Von Hans Freimark, Zürich.
Im Hinblick auf die letzten Vorkommnisse in spiritistischen
Kreisen macht sich der schon oft laut gewordene
Wunsch nach einem thatkräftigen und erspriesslichen Zusammenarbeiten
und Zusammenhalten aller spiritualistisch
Gesinnten von den verschiedensten Seiten wiederum energisch
geltend. Es wäre endlich einmal an der Zeit, dass
sowohl indische als christliche Theosophen, sowie Gegner
und Anhänger der Reinkarnationslehre, überhaupt die Verfechter
der mannigfaltigen, sich diametral gegenüberstehenden
Richtungen des Spiritualismus ihren kleinlichen Hader
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0238