Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 261
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0270
Kurze Notizen.

261

von Prüfungen statt, zu denen ein kolossaler Andrang
herrscht. Jeder Tag ist über und über besetzt und es ist
ein förmlicher Wettlauf, früher daranzukommen, um wieder
eine Klippe umschifft zu haben und dem qualvollen Stadium
der Ungewissheit entronnen zu sein. Für den „Dreizehnten"
indes liegt bisher nicht eine einzige Anmeldung
vor. Selbst die als sogenannte milde Prüfer bekannten Professoren
haben für diesen „Unglückstag" alle ihre Anziehungskraft
verloren. Also selbst auf dem ureigensten Boden der
Wissenschaft hat der Aberglaube noch Platz, speziell wenn
es sich um Prüfungen handelt." — Das erinnert an einen
hübschen Gedenkvers, den die „Flieg. Blätter" (No. 3016)
unter der Ueberschrift: „Moderne Aufklärung" brachten:

Sie können trefflich von Nietzsche plaudern, •

Sie rütteln an Allem mit ihrem Zweifel

Und fürchten weder Gott, noch Teufel —

Doch die Zahl 13, die macht sie schaudern! 0. K TV.

liitteraturbericlit.

Berichterstatter für sämmtliclie Litteratur des In- sowie Auslandes ist Hofrath
Dr. Wernekke m Weimar, an welchen auch alle Rezensionsexemplare einzusenden
sind. Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für die in

den Besprechungen ausgesprochenen Ansichten.

A. Bücherbesprechnngen.

Das Professorenthum, „der Stolz der Nation"? Mit einem Anhang:
Professorale Bocksprünge. Von Max Seiimg, ehemal. Professor.
Leipzig, Druck und Verlag von Oswald Mutze. 1904. 8 °. 122 Seiten.
Preis Mk. 1.50.

Vom Professorenthum ganz im Allgemeinen kann und will der
Verfasser jedenfalls nicht reden; seine unbarmherzige, aber treffende
Kritik, die sich auf bewiesene Thatsachen stützt, richtet sich in der
Hauptsache gegen den Dünkel, die Aufgeblasenheit und Borniertheit
einzelner Professoren der Medizin und der Naturwissenschaft. Was
Einem der kundige Verfasser hier zu lesen giebt, ist allerdings kaum
glaublich, leider aber doch — wahr. Die Schrift wird berechtigtes
Aufsehen erregen; ein grosser Theil der Presse wird zwar mit Still-
schweigen darüber hinweggehen. Warum? Nun, die Antwort darauf
erfährt man auch in der Schrift selbst. Wienhold.
Die Philosophie des Geistes und der Geisterwelt von Hudson Tuttle.
Uebersetzt von George E Weiss, Brooklyn-New-York. Leipzig,
Druck und Verlag von Oswald Mutze. 1904. 8°. 249 Seiten.
Preis Mk. 8.—, gebunden Mk. 4.—.
Der Verfasser ist einer der noch lebenden ersten Vertreter des
modernen Spiritualismus. Seit Jahren wird er „durch die Pfade der
Wissenschaft von unsichtbaren Geistern geleitet"; er nimmt selbst
„aus dem durch ihn Geschriebenen im wachen normalen Zustande
die grosse Weisheit der durch seine eigene Hand geschriebenen Gedanken
in sich" auf. Die Grundzüge dieses Systems sind folgende:
Die Seele kann unabhängig vom physischen Körper existiren, und
die Seele ist auf einen geistigen Körper zurückführbar. Der Verkehr


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0270