Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 267
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0276
Dankmar: Geistige und soziale Strömungen ete. 267

Zum besseren Verständniss wollen wir dem Leser ins
Gedäehtniss zurückrufen, was in politischer Hinsicht in
Russland seit Beginn des neunzehnten Jahrhunderts vorgegangen
war. — Als Alexander 1. nach der Erdrosselung
seines Vaters, Zar Paul L, 1801 den Thron aller Reussen
bestieg, begrüsste ihn der alte Klopstock mit der Ode „An
die Humanität", da man wissen wollte, dass jenen der
schweizerische Oberst Laharpe nach den Grundsätzen Rons-
.s<*Ws erzogen haben sollte. In der That blieb der Zar
Alexander, trotz seiner Selbstsucht, persönlich ein milder
Mann, besonders in der Periode bis 1815, liberalen Ideen
zugänglich, gründete Universitäten und Gymnasien und verbesserte
die Lage der Leibeigenen. Ihm allein verdankt
die Schweiz ihre Neutralität, welche er persönlich
auf dem Wiener Kongresse durchsetzte; ebenso gab er
Polen eine Konstitution — nachdem er es in die Tasche
gesteckt hatte —, welche freilich niemals zur wirklichen
Ausführung kam. Als er jedoch in die Einflusssphäre der
altrussischen Partei > der Frau von Krüdener (Buchausgabe
A, p. 24 ff.) und endlich Metternich^ gerieth, wurde er —
wie wir das ja schon in Theil A und C hervorgehoben
haben —, versenkt in die Nacht einer unklaren religiösen
Mystik, die Hauptstütze jeglicher Rückwärtserei in Europa.
In der inneren Politik ward mit wahrer Angst darüber gewacht
: nach Russland ja keinen Hauch westeuropäischer
Kultur hineinzulassen; Zensur und offene und geheime Polizei
erstickten jeglichen Portschritt. Unter Zar Alexander /.,
der körperlich und geistig gebrochen, plötzlich am 19. November
1825 in Taganrog starb, wurde, besonders auf dem
Wiener Kongresse, von Russland jene kolossale Ländermasse
in Besitz genommen, welche noch bis heute sein nur
mechanisch - materielles Uebergewicht, dem aber bis jetzt
kein geistiges entspricht, in Europa ausmacht. — Ihm folgte
in der Regierung sein jüngerer Bruder (der oben erwähnte)
Zar Nikolaus L (f 1855), ein unerbittlich energischer, finsterer
Mann, der gleich bei seiner Thronbesteigung mit blutiger
Strenge die Militärverschwörung der Dekabristen niederwarf
und, noch viel unberührter von jeglicher westeuropäischen
Zivilisation, als sein immerhin gebildeter Vorgänger und
Bruder Alexander, das Heil Russlands in der Rückkehr
zum altmoskowitischen Zarismus erblickte. Mit brutaler
Grausamkeit wurde jede geistige Regung im Volke erstickt,
die Leibeigenschaft nicht aufgehoben, eine feile, unterwürfige
Beamtenschaft erzogen; mit brutaler Strenge wurden die
Nationen des grossen Reiches russifizirt, die Protestanten
und katholischen Polen zum Uebertritte zur griechisch-

18*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0276