http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0280
Dankmar: Geistige und soziale Strömungen etc. 271
zu sein"; deshalb wurde er in der Berliner Hausvogtei in-
ternirt und von „Unkl Dambach" moralisch gefoltert, zum
Tode verurtheilt und zu dreissigjähriger Gefängnissstrafe,
welche er in 5 Festungen abbüssen musste, „begnadig t4t.
Nach 7 Jahren (nach dem Tode des Königs Friedrich Wilhelm
JIL) Hess ihn der Grossherzog von Mecklenburg frei.
(In „Ut mine Pestungstid", 1863, hat Heuler die grausame
Narrheit der „Demagogenriecherei" grell beleuchtet.) Auch
Professor Jordan verliess nach sechsjähriger Untersuchungshaft
, geistig und körperlich gebrochen, den Kerker, und
Rektor Weidig entleibte sich, durch körperliche Züchtigung
zur Verzweiflung getrieben, in Darmstadt mittels zerbrochener
Glasscherben. Der infame Untersuchungsrichter Georgi
liess ihn verbluten,*) — König Ernst August von Hannover
(Sohn Georg1 s HL von England) beging 1837 seinen berüchtigten
Verfassungsbruch, indem er das Staatsgrundgesetz,
da „es wesentliche Rechte der Krone verletze", einfach aufhob
und sämmtliche ,,Königliche Diener4' des auf die Verfassung
geleisteten E;des entband. Der wahre Grund dieses
Meisterstreiches war: der tief verschuldete Ernst August wollte
das freie Verfügungsrecht über die königlichen Domänen
haben, um seine englischen Gläubiger bezahlen zu können.
Wohlgemerkt konnte aber der König diesen Verfassungsbruch
nur mit ausdrücklicher Unterstützung Oesterreichs
und Preussens begehen. In diesem Lande sprach gerade
damals der Junker-Minister von Bochow seine bekannt gewordene
Lehre aus: „dass es dem Unterthan nicht zieme,
die Handlungen des Staatsoberhauptes an den Maassstab
seiner beschränkten Ansicht anzulegen und sich in dünkelhaftem
Uebermuthe ein öffentliches Urtheil über die Allgewalt
desselben anzumaasen."
*
Man hatte bis dahin nur den optischen Telegraphen
benutzt. Allerdings war dieser so vervollkommnet, dass
zwischen Berlin und Coblenz Frage und Antwort nur vier
Stunden in Anspruch nahmen, zwischen Berlin und Petersburg
50 Stunden, freilich nur bei hellem Wetter. Nun kam
ein junger Physiker Wilhelm Eduard Weber**) 1831 nach
*) Ein Blutsverwandter des Hessen Weidig war der am 28. März
1826 zu Giessen geborene Wilhelm Liebknecht, dessen Zukunft von
Weidig's tragischem Geschicke bestimmt wurde. „Exoriare aliquis
nostris ex ossibus ultor," heisst es in Virgil9* „Aeneis* IVI
**) Dieser selbe Professor Weber gehörte zu den sogenannten
„Göttinger Sieben*, d. h. zu den sieben Männern, welche 1837 sich
offen und rückhaltslos gegen den bübischen Verfassungsbruch Ernst
Augustfs aussprachen und deshalb vertrieben wurden. Später wurde
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0280