Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 272
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0281
272 Psychische Studien. XXXI. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1904.)

Göttingen und der alte Gauss rief aus: „Der Stahl schlägt
auf Stein!" 1833 stellten sie den ersten elektrischen Telegraphen
her; allerdings flog erst 17 Jahre später (am 16. Januar
1850) die erste Depesche an Drähten von Berlin nach
Breslau. 1828 wird die erste Bahn von Budweis nach
Linz — also in Oesterreich — eröffnet, am 7. Dezember
1835 fuhr der erste Zug von Nürnberg nach Fürth, dann
folgte Berlin—Potsdam, Leipzig—Dresden u. s. f. Und
fortab stand der Kontinent im Zeichen des Verkehrs, die
räumlichen und zeitlichen Schranken wurden durchbrochen.
Der geniale Volkswirth Friedrich List aus Reutlingen entwirft
mit hellseherischem Blick das Eisenbahnnetz der Zukunft
und auf politischem Gebiete war der grösste Lichtblick
dieser traurigen Zeit die Gründung des deutschen
Zollvereins am 1. Januat 1834, welchen derselbe Nationalökonom
List als den ersten Schritt zur Wiedergeburt
Deutschlands begrüsst hatte.

*

(Fortsetzung folgt.)

Ueber Klopflaute.

Von Assessor ML K» in S.

In einem Artikel „Od oder Astralleib" des Dezemberheftes
1903 (S. 767 ff.) dieser Zeitschrift stellte ich die Behauptung
auf, dass die medialen physikalischen Phänomene
durch eine wesentlich andere Kraft als die des blossen
Astralleibes zu Stande kommen müssten, und stützte die Behauptung
durch den Hinweis darauf, dass solche Phänomene
stets durch Vermittelung von Medien, also lebender Menschen
, zu Stande kommen und dass der Astralleib der Verstorbenen
allein erfahrungsgemäss dazu nicht befähigt ist.

Man sei also zur Annahme einer dem lebenden Menschen
speziell eigenthümlichen Kraft gezwungen. Da nun nach
du Prel Od und Astralleib dasselbe sind, so müsste man
entweder eine zweite Kraft annehmen, die sich vom Od
(Astralleib) wesentlich unterscheidet, oder man müsse Od und
Astralleib getrennt halten, wobei das Od dem lebenden
Menschen, der Astralleib dem Verstorbenen zukomme. Der
Lebende besitzt Od plus Astralleib und vermag mit ihrer

Weber Professor in Leipzig. Er ist es auch, der mit Professor
Zöllner den Experimental-S^ancen mit dem Medium Stade beigewohnt
und mit dessen Bilde Zöllner den 1. Theil des II. Bandes seiner
„ Wissenschaftlichen Abhandlungen4* geschmückt hat


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0281