Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 277
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0286
M. K.: Ueber Klopflaute.

277

nicht weiter Erklärbares bestehen lässt. — Kurze Zeit darauf
verheirathete ich mich und gründete mir einen eigenen
Hausstand. Hier in meiner Wohnung erhob sich nun nach
einigen Monaten ein regelrechter kleiner Spuk durch Klopflaute
, dessen Zeugen meine Frau und ich sind. Die Schläge,
oft in der Stärke eines kräftigen Faustschlages, ertönten in
Schränken, Tischen und auch am Fenster zu jeder Tageszeit
. Ich konnte mir nicht erklären, wer sich in dieser
Weise melde und besuchte mit meiner Frau das Medium
wieder, von dem ich oben sprach. Es meldete sich durch
sie wiederum Freund &, sagte, dass er oft bei mir sei und
dass es ihm unerträglich sei, sich nicht bemerkbar machen
zu können. Er sei der Urheber jener Schläge und bitte
um Verzeihung, wenn er uns erschreckt habe. Zuletzt
nannte er zum ersten Male seinen vollen Namen: Richard S.

Es war mir nun allerdings, als habe mein Studienfreund
nicht den Vornamen Richard, sondern A. gehabt. Uebrigens
auch eine Thatsache, die gegen unbewusste Gedankenübertragung
spricht, denn in meinem ßewusstsein war ja der Name
A. zu finden und hätte auch vom Medium gelesen werden
müssen. Um sicher zu sein, schrieb ich an die Registratur
der betreffenden Hochschule und bat um Mittheilung des
vollen Namens. Derselbe lautete, wie ich gedacht hatte,
nicht Richard^ sondern A. 8. 'Nun ist es allerdings möglich,
dass der Bekannte beide Vornamen gehabt hat und mir
gegenüber nur den einen, der allerdings nicht sein Rui-
name war, gebrauchte. Das ist aber immerhin auffallend
und mein Vertrauen in die Identität des Bekannten ist bedenklich
erschüttert.*) Ich neige jetzt der Auffassung zu,
dass die Intelligenz, die das erste Mal mich anredete, allerdings
der Bekannte war, dass aber das zweite Mal eine
andere Intelligenz, die den Vorfall vielleicht belauschte,
dessen Rolle zu irgend einem Zwecke gespielt hat.

Hierzu sei noch Folgendes erwähnt: Von dem Besuche
des oben erwähnten Mediums nach Hause zurückgekehrt,
war ich am andern Morgen noch mit meiner Toilette beschäftigt
, als plötzlich in dem Holzwerk eines von mir entfernt
stehenden neuen Kleiderschrankes eine ganze Serie
feiner Kloptlaute ertönte. Ich sagte zu meiner mit anwesenden
Frau: „Das wird jedenfalls Freund 8. sein." Kaum
hatte ich dies geäussert, so ertönte wie zur Bestätigung

*; Könnte nicht noch im Heimathort des Verstorbenen das
Taufregister nachgeschlagen werden? Bei dem hohen wissenschaftlichen
Interesse dieses mit musterhafter Genauigkeit und Erwägung
aller denkbaren Fehlerquellen berichteten Falles sollten u. E.
alle erreichbaren Nachfor&chungsmittel erschöpft werden. — Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0286