Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 278
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0287
278 Psychische Studien. XXXI. Jahrg 5 Heft. (Mai 1904)

nochmals ein kräftiger einzelner Klopflaut im Holze des
Schrankes. Wir hatten beide dasselbe gehört, eine Gehörs-
täusehung ist ausgeschlossen und an Halluzinationen leidet
weder meine Frau noch ich.

Seitdem haben auch merkwürdiger Weise die Klopflaute
aufgehört, was auch gegen die bei den Herren Wissenschaftlern
mit Unrecht so beliebte Halluzinationstheorie
spricht; denn wenn wir einmal zu Gehörshalluzinationen
neigen, müssten dieselben auch dauernd auttreten. Diese
Theorie verdankt ihre Beliebtheit der Bequemlichkeit, mit
der sich mit ihrer Hilfe die unbequemsten Thatsachen bei
möglichst geringem Aufwände von Geist in ein Nichts auflösen
lassen. —

Noch ein drittes Erlebniss sei als letztes mitgetheilt:
Meinem Vater war die dritte Frau gestorben. Ich fuhr
zur Beerdigung in die Heimath und stand bald meinem
Vater, der mit dem Spiritismus gleichfalls vertraut ist, in
seinem Zimmer gegenüber. Er erzählte mir den Fall, es
war eine plötzliche Herzlähmung gewesen, und knüpfte daran
in spiritistischer Hinsicht Ansichten und Erwartungen, die
mir zu weitgehend zu sein schienen.

Hierbei sei erwähnt, dass ich kurz vorher Professor
PertyU Werk: „Die mystischen Erscheinungen der menschlichen
Natur" gelesen hatte, worin derselbe bekanntlich durchaus
einer animistischen Auffassung derselben das Wort redet.
Ich stand noch unter dem Einflüsse dieses Buches und sprach
mich meinem Vater gegenüber auch in dieser Richtung aus.

Kaum hatte ich meine Aeusserungen beendet, so ertönte
in dem Deckel des Stehpultes, an das ich mich lehnte,
ein deutlicher Klopf laut, sodass mein Vater und ich zu
gleicher Zeit nach der Richtung desselben blickten. .

Wir hatten noch kein Wort wieder geredet, da wurde
plötzlich mein Körper heftig geschüttelt, wie es etwa ein
starker Schüttelfrost zu thun pflegt. Zugleich ertönte in
der Platte eines etwa 23/« Meter von mii entfernt stehenden
Tisches ein kräftiger Klopf laut, wie mit dem Knöchel
eines Fingers erzeugt. Ich sagte sofort zu meinem Vater:
„Jetzt hat es geklopft." Derselbe bestätigte nur meine
Wahrnehmung, Er hatte den Ton genau so wahrgenommen
wie ich auch. Von einer Gehörstäuschung konute keine
Rede sein. Ich selbst hatte abermals die deutliche Empfindung
, dass Klopflaut und körperliche Erschütterung in
einem ursächlichen Verhältniss standen.

Der Laut erschien gewissermaassen wie ein Protest
gegen meine animistischen Auslassungen. Dass mein wacher
Wille, der hier allein in Frage kommen kann, ihn nicht


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0287