http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0288
M K : UeDer Klopflaute.
279
hervorgebracht hat, davon bin ich überzeugt. Ich muss
also abermals fragen: Wer oder was hat hier geklopft? —
Es sei hier noch eine Wahrnehmung berührt, die auf
die Art und Weise des Wirkens der medialen Kraft einiges
Licht zu werfen scheint. Der erste deutliche Klopflaut im
Deckel des Stehpultes war für mich mit keiner körperlichen
Empfindung verbunden, wohl aber derjenige im Holze des
2% Meter von mir entfernt stehenden Tisches. Ich kann
diese Erschütterung auch mit derjenigen vergleichen, die
ein starker elektrischer Strom auf den Körper auszuüben
pflegt« Die Entfernung hat also hier offenbar eine Rolle
gespielt. Um einen ähnlichen Klopflaut in dem entfernt
stehenden Tische hervorzubringen, war eine stärkere Kratt
nöthig. Die Entnahme dieses grösseren Kraftquantums
blieb nicht ohne Einfluss auf den Körper, so dass sie von
mir als Erschütterung empfunden wurde. Diese Erschütterung
deutet zugleich darauf hin, dass diese Kraft zum Körper in
irgend einer Beziehung steht.
Vielleicht wirkt die mediale Kraft nach demselben Gesetz
wie etwa die Gravitationskraft, d. h. ihre Stärke ist
umgekehrt proportional dem Quadrate der Entfernung. Um
in der vierfachen Entfernung vom Körper bei sich gleichbleibender
Kraftquelle denselben Laut hei vorzubringen, bedarf
es einer 16mal stärkeren Kraft, oder dieselbe Kraft
beträgt in der vierfachen Entfernung vom Körper nur noch
3/16 ihrer ursprünglichen Stärke. Meine Beobachtung spricht
sehr für dieses oder ein ähnliches Verhältniss.
Die Annahme eines solchen Verhaltens der medialen
Kraft wirft meines Erachtens auch einiges Licht auf das
räthselhafte Verhalten des vielgenannten Mediums Anna Rothe.
Diese Frau ist nach allem, was man von ihr gelesen hat,
offenbar ein echtes Medium, doch ist ihre Kraft nicht stark
genug, um entgegenstehende widrige Verhältnisse zu überwinden
. Sie wusste das und empfand wohl auch, dass
Apporte in der Nabe befindlicher Gegenstände leichter gelangen
als solche entfernter. Sie erleichterte deshalb das
Gelingen der Apporte dadurch, dass sie die zu apportiren-
den Gegenstände an ihrem Körper verborgen hielt. Echte
Apporte waren es deshalb doch in den meisten Fällen. Die
Gegenstände, z B. Blumen, brauchten nur auf kurze Entfernung
apportirt zu werden, was leichter war und die mediale
Kratt nicht so in Anspruch nahm als der Apport
sehr entfernter Gegenstände. Ihre Eitelkeit hinderte sie
aber, dies zuzugeben.
Es ist dies zwar nur eine Hypothese, die aber doch
mancherlei erklärlich erscheinen lässt.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0288