Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 285
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0294
Kordon: Geistiges Schaffen unter Inspiration. 285

Gelehrten und kühnen Denkers in den „Psych. Stud." gelesen
, niemals aber mich mit der Absicht getragen, ihn persönlich
aufzusuchen. Da wir wähnten, er habe seinen Wohnsitz
noch zu Scheveningen in der Villa „Sabina", so waren
wir recht enttäuscht, als wir dort erfuhren, Dr. Reich sei
schon seit längerer Zeit fortgezogen. Hätten wir das Gedicht
, in dem wir zur Reise aufgefordert worden waren, zu
jener Zeit ganz verstanden, die Besorgniss, dass wir zum
Besten gehalten seien, hätte uns nicht ergriffen, denn es
war deutlich gesagt worden, wir sollten nach Holland (und)
Flandern wandern. Herr Dr. E. Reich wohnte damals zu
Ostende in der Villa „Linda Beatrice44. Unser Besuch in
Scheveningen hatte, wie wir später erfuhren, seine besondere
Bedeutung, Wir verliessen übrigens Rotterdam bereits am
zweiten Tage nach unserer Ankunft und fuhren nach Ostende,
von Herrn Dr. Reich und seiner hochedlen Gattin mit gewinnender
Herzlichkeit aufgenommen. Die unvergesslichen
Tage unseres Beisammenseins zählen zu den schönsten und
anregendsten unseres Lebens. Wer jemals Gelegenheit hatte,
mit einem Manne zusammenzutreffen, den geistige Hoheit
und echter Seelenadel hoch über die blinde Menge erheben,
der wird mich verstehen, und wenn heute der in seiner
Schlichtheit so grosse Prometheus am Strande der Nordsee
trotz fünfzigjähriger reicher Geistesarbeit nicht nur verkannt
und tief unterschätzt, sondern sogar, mit schnödestem Undank
belohnt, der gemeinen Sorge preisgegeben wird: der
Zeitpunkt — ich wage es, zu prophezeien — ist nicht mehr
ferne, von dem an viele und viele die Stimme des treuen
Eckarts seiner Brüder im Staube vernehmen werden. Ernst
sind die Zeichen und sie trügen nicht. —

(Schluss folgt.)

II. Abtheiiung.

Theoretisches und Kritisches.

Die Logik der materialistischen Lehre und ihre
Werthschätzung des Lebens.

Vom f kaiserl. russ. Geheimrath u. Generalarzt a. D.

Dr. Wik. w. Seeland.

(Fortsetzung von Seite 224.)

Was wir zufällig nennen, wird zwar selber durch gewisse
elementare Gesetze bedingt, aber die Beobachtung der Zufallszahlen
belehrt uns, dass sich die speziellen Koinzidenzen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0294