http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0295
286 Psychische Studien. XXXI. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1904.)
oder Ausnahmen auch nicht entfernt mit den Resultaten
des Vernünftigen und Vorsätzlichen messen können, zumal
erstere, wie gesagt, nicht nur keine Beharrlichkeit zeigen,
sondern im Gegentheil, je grösser die Reihe der Versuche,
desto kleiner das Verhältniss der durch das Zufällige bedingten
Eigentümlichkeiten zur Uesammtheit der Reihe
wird.*) Sobald ein komplizirtes Gebilde, welches that-
sächlich eine zweckmässige zielstrebige Arbeit erfüllt, durch
die Wechselwirkung gewisser elementarer Gesetze in die
Existenz tritt, so müssen doch jene Gesetze selber von
vornherein der Art sein, dass eben solche zweckmässig
funktionirende Mechanismen entstehen können oder
müssen. Wären jene Elementarkräfte so auseinandergehend
beschaffen, dass sich aus ihren Wechselwirkui gen nie etwas
Höheres und harmonisch Wirkendes herausbilden könnte,
oder wären jene Kräfte garnicht vorhanden —, dann könnte
auch von keiner Anpassung und Entwicklung die Rede
sein. Kuiz das Zweckmässige war schon von vornherein
latent als Möglichkeit da, d. h. die Entwicklung schreitet
auf bereits vorgeschriebenen Bahnen vorwärts,
Was in der Eatur geschieht, lässt sich unter folgendem
Bilde veranschaulichen: Denken wir uns eine Anzahl runder
Scheiben, von denen einige an 2, andere an 4, wieder andere
an 8 u. s. w. entgegengesetzten Funkten ihres Umkreises
kleine üesen tragen; sodann eine audere Reihe Scheiben,
deren Peripherie wirklich mit passenden Häkchen versehen
ist. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich die Scheiben beider
Reihen unter einem vielfach wiederholten gleichzeitigen Emporwerfen
im Muge anhaken und sich allmählich zu artigen
Pigürchen — Linien, Kreuzen und Sternen — gruppiren
werden. Ja, es ist denkbar, dass man zusammen gesetztere
und auf Brettchen gezeichnete Figuren, z. ß. Buchstaben,
Häuser, Thiere etc., durch Zerschneiden in Stücke und berechnetes
Versehen mit Uesen und Häkchen**) dazu bringen
*) Wie verschwindend klein sieh das Zufällige gegen das Zielstrebige
zeigt, lässt sich z. Beispiel aus den Resultaten der berüchtigten
Roulette beim Hazardspie) ersehen. Hier ist das Zielstrebige oder
Absichtliche, d. h. die betrügerische Berechnung des Roulettenhaiters
absichtlich in so geringer Beimischung eingeschmuggelt, dass das Erscheinen
des Koth oder Schwarz dem unbefangenen Spieler durchaus
als das Werk des Zufalls erscheint: und dennoch haben systematische
Beobachtungen und Berechnungen festgestellt, dass die Farben in
Monte Carlo unendlich häufiger wechseln, als dies die Zufallsberech-
uung zuliesse. Pearson)
**) Man könnte z. B. je nach den Orten, wo angehakt werden
k>11, die Oesen und Häkchen modifiziren, sie hier grösser, dort
kleiner, dort von besonderer Form oder Achsendrehung machen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0295