Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 303
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0312
Erdmann: Drei Beiträge zu einer allgem. Theorie der „Begriffe4'. 303

vieler unserer vulgärer ^Begriffe" bei niederen Kulturvölkern
16.)

Die Koordinationssysteme scheinen während des Schlafes
(natürlichen oder suggerirten) einer bedeutenden Lockerung
zu unterliegen; darauf beruht das „Absonderliche« und
„Absurde" in unseren Träumen und die Möglichkeit, bei
einem Bypnotisirten willkürlich durch „Worte" „Halluzinationen
" hervorzurufen.

Aber auch die Bede an den Wachenden darf als ein
Experiment (vermittelst der Worte) mit seinen Koordinationssystemen
betrachtet werden; besonders gilt das vom Lehrer,
dessen Aufgabe in der Um- bez. Neubildung von Koordinationssystemen
im Gehirn des Schülers besteht.

Auf einer pathologischen Veränderung der Zusammensetzung
und Funktion der Koordinationssysteme beruhen
jedenfalls auch die „Zwangs- und Wahnvorstellungen" der
„Geisteskranken". (Fortsetzung folgt.)

Ahndung der Zukunft,

Von Thiel.

(Entnommen dem Aprühelt 1798 der „ Sehlesischen Pro-
vinzialblättertt, herausg. von Streit und Zimmermann.*)

Mitgetheilt von C. Graf Klinckowstroem.

„Lieblich duftet der Maienmorgen mit seinen Blüthen-
gerüchen; allgewaltiges Leben zittert im Sonnenschein und
beginnt den ewigen Kreislauf durch alle Wesen. O wie ist
mir so feierlich, so leicht und wohl, als ob der Frühling
auch das morsche Gewand meines Geistes durchströmte.*

So trat der Greis Wohlmann heraus in die Weinlaube
seines Gartens. Freundlich und mild war sein Blick, heiter
und ruhig sein Lächeln; es war die Milde des Frühlings,
die den frohen Alten neu belebte.

»Ruft mir meine Kinder und Enkel", sagte er, „sie
alle will ich hier um mich sehen, mich in ihrer Mitte zu
freuen." Es erschienen seine Söhne und Töchter, achtungs-
werthe Männer, treue Gattinnen und Mütter, und um sie
her in unschuldigen Gruppen die blühenden Enkel Ein
Dorf vereinigte die Familie des Alten, um und neben einander
lebten hier diese glücklichen Geschwister in stiller, länd-

16) Vgl. Fr. Müller: „Grundriss der Sprachwissenschaft" I, p. 130.

*) Eine warm empfundene kleine Erzählung^ die werth ist, der
Vergangenheit entrissen zu werden. Ich habe darin nur einige orthographische
Aenderungen vorgenommen. K.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0312