http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0334
Litteraturbericht. 325
IiitteraturbericJit.
A. Bücherbesprechungen.
Prof. Robert Wihan, Spiritismus und Theosophie vom Standpunkte der Philosophie
. Leipzig, Druck und Verlag von 0. Mutze. 59 8.8°. Preis IM.
Um in Verkehr „mit viel höheren und sehr hohen Geistern*
treten und von ihnen wichtigere Lehren erhalten zu können, meint
der Verfasser mit Eecht, müsse man gute, starke Medien suchen
und heranbilden und ihnen rücksichtsvolle, freundliche Behandlung
und im Falle eines befriedigenden Ergebnisses entsprechende Dankbarkeit
zusichern. Hervorragende Forscher sollten ferner in Verbindung
mit hochstehenden Adepten (Mahätmas) Wahres und Falsches
auf theosophischem Gebiete zu scheiden suchen; eine eingehende
Kritik der einschlägigen Litteratur sei von Nöten, Das
Alles weiss der \ erfasser ruhig, besonnen und klar darzustellen, und
daher ist das Schriftchen sehr zu empfehlen. Wienhold.
Der Gottesglaube und die naturwissenschaftliche Welterkenntniss. Eine
kritische Entgegnung auf Professor Dr. Albert Ladenburg'a Vortrag
in der 75. Naturforscher Versammlung zu Kassel am 21 September
1903; von Dr. Hermann Schell, Professor der Apologetik an der Universität
Würzburg. Zweite unveränderte Aunage. Bamberg 1904,
Schmidfscke Buchhandlung (Karl Streicher). 32 Seiten 8°.
Schwer hat Ladenburg die Widerlegung nicht gemacht, wenn
er z. B. sagt: „Ich behaupte, dass fast alle humanen Bestrebungen
der letzten Jahrhunderte hauptsächlich durch die Aufklärung veranlasst
wurden, die wir den Naturwissenschaften verdanken. Streng
beweisen kann ich dies freilich nicht; aber gerade die Erkenntniss,
dass für das Elend in dieser Welt in dem Jenseits kein Ersatz gefunden
werden kann, musste dazu führen, das Diesseits besser zu
gestalten." Ein katholischer Theolog weist dagegen hier nach, dass
die Naturwissenschaft dankbar und freudig begrüsst werden muss
als höchst werthvolle Hilfe und Kraft zur Förderung des Reiches
Gottes, das mit dem Grundsätze: Gottesliebe durch werkthätige
Menschenliebe — in die Welt eingetreten ist.
Aberglaube und Seelsorge mit besonderer Berücksichtigung von Hyp-
notismus und Spiritismus von Dr. Franz Walter, Professor der
Theologie an der Universität Strassburg i. E. Paderborn, Druck und
Verlag von Ferdinand Schöning 1904. 452 S. K1.-80. Preis 2,20 M.
Von dem Verfasser, einem Katholiken, der es dem Christen
zur strengsten Gewissenspflicht macht, auf den genannten Gebieten
sein Privaturtheil der kompetenten Entscheidung der kirchlichen
Oberen zu unterwerfen, der ferner die wissenschaftliche Bedeutung
von Gelehrten wie Wallace, Lroökes, Zöllner in Zweifel zu ziehen
sucht, ist von vorn herein nichts Neues über diese, die Gegenwart
so sehr bewegenden Fragen zu erwarten. Aber eins macht das Buch
interessant und werthvoll: es besteht zum grossen Theile aus Zitaten,
aus Aussprüchen für das Für und für das Wider. Wienhold.
B. Zeitschriftenübersicht
Zeitschrift für Spiritismus und verwandte Gebiete. Leipzig, 0 Mutze.
8 Jahrg. Nr. 7—14. Zur 75. Hauptversammlung deutscher Naturforscher
und Aerzte. - Vom Reiche der Geister. — Das Geheimniss des Schlafs.
— Was ist eigentlich Psychologie? — Mediumistische Mittheilungen. —
Experimentelle Untersuchungen auf psychischem Gebiete. — Telepathie
und Gedankenübertragung. - Aberglaube auf der Bühne. — Die Entwickeln
g der Medien betreffend. — Der leuchtende Mensch. — Mysteriöse
Vorkommnisse aus den Aufzeichnungen eines Geistlichen. — Werden
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0334