Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 329
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0338
Psychische Stadien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seelenlebens gewidmet

31. Jahrg. Monat Juni. 1904.

I. Abtheilung.

Historisches und Experimentelles«

Geistige und soziale Strömungen bei der Wiedergeburt

des modernen Okkultismus.

Eine kulturhistorische Studie.
Von Gr. Ij. Dttiikinar.

(Fortsetzung von Seite 272.)
Es ist jetzt ein Blick auf die Theologie jener Epoche
zu werfen. Diese hatte sich von dem flachen Kationalismus
eines Semler, Reimarus, K. Fr. Bahrdt, beziehungsweise dem
orthodoxen Supranaturalismus eines /. üf. Götze, Oeiinger*)
zu der geläuterten Höhe der Anschauungen eines bautet
friedrich Schleiermacher, A. Neander und Narheinecke erhoben.
Schleiermacher zeigte klar und deutlich, dass Religion, im
wahren, höchsten Sinne des Begriffs, der Brennpunkt alles
Seins und Denkens und durchaus nicht identisch sei mit
dem orthodoxen Buchstabenglauben der kirchlichen Theologie;
dass es ganz unmöglich sei, eine Erscheinung zu läugnen,
die so fest steht, wie das religiöse Empfinden. Von
Spinoza'*, Schelling's und Fichte's Geist sind seine Hauptschriften
durchtränkt, ja, er geht so weit, den Zuhörern

*) Friedr. Christoph Oetinger (1702—1782) nimmt allerdings eine
exzeptionelle Stellung ein. Er wird (im Gegensatz zu Joh. Georg Hamann
, 1730—1788) der „Magus des Südens" genannt, war ein Schüler
des pietistischen Prälaten /. A. Benkel zu Stuttgart und huldigte
einer supranaturalistischen Theosophie im Sinne Jakob Böhme'». Das
bekannte Wort „Leiblichkeit ist das Ende der Wege Gottes" rührt
von ihm her und er nähert sich in seinen Anschauungen über Tod,
Unsterblichkeit und Geisterreich den Anschauungen Swedenborg^
wie er denn auch den Geistern nächtlings von einer Kanzel gepredigt
haben soll. (F. Zöllner: „Wissensch. Abhandl.", III. Bd., S. 565 ff.)

Psychische Studien. Juni 1904. 22


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0338