Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 341
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0350
Handrieh: Fakire und Medien.

341

Blättern bedeckten Hütten kauernden schwarzbraunen Gestalten
in Augenschein.

Die Männer, Weiber und Kinder waren nur theilweise
bekleidet, dafür schmückten metallene Ringe und Spangen
die Zehen, die Fuss- und Handgelenke der Gäste aus dem
fernen Indien. Selbst in den Nasenflügeln der geschmeidigen
Hinduweiber waren künstlich gravirte Ornamente befestigt
.

Nachdem die Truppe sich nach der inmitten einer
Rasenfläche errichteten Tribüne begeben hatte, nahmen wir
unsere, derselben direkt gegenüber liegenden erhöhten Sitze
ein. Es bot sich von hier ein reizender Ausblick auf die
im Sonnenlicht schimmernde grüne Wiese, auf die sie ein-
schliessenden, in üppigem Blätterschmuck prangenden Bäume,
zwischen denen hindurch die leuchtende See sichtbar wurde,
auf der die blendend weissen Segel der verschiedenen Fahrzeuge
gleich Möven dahinhuschten. Am jenseitigen Ufer
begrenzten sanft ansteigende, blau verschleierte Hügel den
Horizont, während sich über dem ganzen reizenden Landschaftsbild
ein wolkenloser Himmel wölbte.

Der dumpfe Ton der mit der blossen Hand geschlagenen
Rohrtrommei zog nunmehr unsere Aufmerksamkeit auf
die grellroth beturbanten dunkeln Männergestalten, die ihre
Vorstellung mit akrobatischen Kunststücken einleiteten, wie
wir sie besser noch in keinem der weltberühmten Zirkusse
gesehen.

Hierauf lösten sich zwei Fakire aus der Gruppe, von
denen der eine Erde auf die hölzerne Tribüne schüttete,
während der andere sie mit Wasser, aus einem irdenen
Gefässe entnommen, befeuchtete. Nun wies der erstere ein
Mangosamenkorn vor, das er in die Erde pflanzte und mit
einem Tuche bedeckte. Jetzt begannen die angeblichen In-
vokationen, begleitet von den monotonen Melodien, die sie
einem Klarinett- und einem einer Guitarre ähnlichen Instrumente
entlockten. Nachdem das Tuch mehrere Male entfernt
und das Häufchen Erde aufs Neue befeuchtet worden
war, schien derselben eine Pflanze zu entspriessen, die sich
nach dem letzten Abheben des Tuches als ein respektabler
Schössling entwickelt hatte.

Ob die halb Interesse, halb Langeweile verursachende
Prozedur und deren Resultat echt oder nur eine Nachahmung
war, vermag ich nicht zu bestimmen, um so weniger,
als die dunkelhäutigen Gesellen der verhältnissmässig kühleren
Temperatur halber weisse Ueberwürfe anhatten, die bis
an die Lenden reichten.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0350