Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 342
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0351
342 Psychisohe Studien. XXXI. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1904.)

Nachdem von anderen der Truppe angehörigen Mitgliedern
Verschiedenes, wie man es von Prestidigitateurs zu
sehen gewohnt ist, ausgeführt wurde, trat deren Anführer
Golij-Ramja an die Rampe.

Er wies auf einen bereitstehenden, aus Bambus geflochtenen
, konisch geformten Korb hin. Auf einen Wink
löste sich aus der Truppe eines der beringten, geschmeidigen
Hinduweiber, worauf Ramja ein Netz zum Vorschein brachte,
durch dessen weite Maschen wohl ein Fisch von beträchtlicher
Grösse, aber keine noch so glatte Orientalin zu
schlüpfen vermag. Golij-Ramja machte einen förmlichen
Bündel aus ihr, indem er sie wie ein Stück schwarz geräuchertes
Fleisch übereinander klappte und in das Netz
steckte, das er ,über ihrem Kopfe verknotete. Das Netz
sammt seinem Inhalt presste er in den Korb und stampfte
das Bündel mit seinen Füssen ein.

Nachdem er den Deckel des Korbes über das Ganze
gestülpt, begann er mit seiner von dem monotonen Gedudel
der beiden Instrumente begleiteten Invokation. Ab und zu
horchte er in den Korb hinein oder rief den Namen seiner
schwarzhaarigen Cleo.

Nichts regte sich, keine Antwort erfolgte, Nun grifl
Golij-Ramja nach seinem im Sonnenlicht blitzenden Schwerte
und stiess die Klinge mehrere Male senkrecht durch den
Korb, so dass man deutlich das Aufschlagen der Klingenspitze
auf den hölzernen Boden der Tribüne vernahm.

Immer dringlicher heulten die Musikinstrumente und mit
wachsender Vehemenz stiess Golij von oben, von rechts und
von links durch den Deckel und die Seitenwände des Korbes.
Ein Entrinnen durch den Fussboden der Tribüne war ausgeschlossen
; nur ein „sich anschmiegen" der Bauchung des
Korbes entsprechend wäre als Lösung des Räthsels denkbar.

Während wir diese Möglichkeit ins Auge fassten, schien
der Korb lebendig zu werden. Er wiegte sich auf seiner
Unterlage wie ein Schiff auf stürmischer See. Golij hob
den Deckel ab, griff in den Korb und brachte das leere
Netz zum Vorschein. Gleich darauf hüpfte das Hinduweib
einer Elster gleich aus demselben und huschte davon. —

Von ebenso erstaunlicher Geschmeidigkeit legten andere
der Mitglieder dieser Truppe verschiedene Proben ab. Aus
dem Schwert- und Speertanz zu schliessen, sollte ein einzelner
dieser Gesellen im Stande sein, sich einer ganzen Kompagnie
Soldaten zu erwehren.

Befriedigt von dem Gesehenen kehrten wir nach der
Metropolis und von da nach unserem trauten Heim in
Brooklyn zurück. —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0351