http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0353
344 Psychische Studien. XXXI. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1904.)
Völkern zu sprechen, mit Prana und Akasa des Makrokosmos
.
Nachschrift. Aus Vorstehendem ergiebt sich ferner
, dass es einem Forscher auf dem Gebiete der ultraphysischen
Sphäre, wie einem, der auszieht, um unbekannte
Erdtheile zu erforschen, schlecht anstehen würde, wenn er
auf Grund von Enttäuschungen, von mitunterlaufendem
Betrug und Mähseligkeiten seine Ueberzeugung hinsichtlich
echter Geister - Phänomene, resp. untrüglicher Spuren der
Existenz unbekannter Völker preisgeben würde*
Vom religiösen Standpunkt aus betrachtet ist der Spiritismus
lediglich die Bestätigung der Offenbarungs-Theologie,
deren Grundlage in der Lehre vom Eingreifen solcher Wesen
besteht, die einer transszendentalen Daseinsebene angehören
und sich durch die Patriarchen, die Propheten, die Priester,
die Jünger, Apostel, die Kirchenväter und Heiligen offenbarten
.
Geistiges Schafen unter Inspiration.
Von Hans Kordon (Kilchberg bei Zürich),
(Schluss von Seite 285.)
In das deutsche Reich zurückgekehrt, machten wir, mit
gewichtigen Empfehlungen versehen, den Versuch, dreien
unserer dramatischen Dichtungen, darunter der Trilogie, den
Weg auf die Bühne zu bahnen. Es war umsonst. Die Ur-
theile, die mir, namentlich aus Berlin, gespendet wurden,
werden der Nachwelt ohne Zweifel kein geringeres Vergnügen
bereiten, als die Pamphlete, denen Richard Wagner** Schöpfungen
weiland zum Opfer fallen sollten. Recht erbaulich
klingt es auch, dass mir von einer angeblich die Kunst
fördernden Stelle mit unverblümten Worten „Verrücktheit"
angedichtet wurde, aus keinem anderen Grunde, als weil in
dem Verfasser der Trilogie ein Anhänger des Spiritismus
gewittert wurde. Es gereicht mir zur besonderen Genugtuung
, bereits jetzt derselben ebenso ungeheuerlichen als
leichtfertigen Verdächtigung ausgesetzt zu sein, die mangels
logischer Gründe gegen einen Zöllner und einen du Prel ins
Treffen geführt wurde. Es ist im üebrigen niemals meine
Absicht gewesen, meine dramatischen Werke nach „berühmten
Mustern" geschäftlich zu gemeinem Vortheile auszuschlachten
; ich verband vielmehr mit der Verwerthung der
Dichtungen weitausschauende, auf ideelle Ziele gerichtete
Pläne. Die Zukunft wird auch lehren, ob ich in diesem
Punkte ein Schönredner gewesen bin.
♦
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0353