http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0360
Kordon: Geistiges Schaffen unter Inspiration.
351
zwischen dem inspirirten und dem nicht unter Inspiration
geschriebenen Werke besteht.
Damit will ich meinen Bericht einstweilen schliessen.
Ich werde in absehbarer Zeit Gelegenheit finden, auch über
physikalische Phänomene höherer Ordnung,
die mit gewissen Prophezeiungen in unseren Gedichten
im Zusammenhang stehen, zu berichten. Diese Erscheinnungen
werden die Schlussglieder der Kette des Beweises
für den Verkehr zwischen dem Diesseits und dem Jenseits,
oder, richtig gesprochen, zwischen entkörperten und verkörperten
Geistern bilden. Hervorheben will ich nur noch, dass
sich auch meine Frau, die sechs Kinder zur Welt gebracht
hat, immer körperlicher und geistiger Gesundheit erfreut
und niemals Anlage zu Hysterie verrathen hat. In ihrem
sowohl, als auch in meinem Verwandtenkreise sind, soweit
wir zurückschauen können, Geistesstörungen nicht
bemerkbar geworden, hingegen war der Vater meines Ur-
grossvaters väterlicherseits nach allen auf uns gekommenen
Berichten entschieden hellsichtig und hellhörig.
Schiesslich möchte ich, um dem geneigten Leser wenigstens
eine Probe der Inspirationsdichtung vorzulegen, das
folgende, angeblich aus dem Geiste Lenau's geborene Gedicht
hier wiedergeben.
Was ist euch Gott?
Was ist euch Gott? Die ernste Frage,
Ernst will ich wieder sie erneu'n;
Bedünkt euch fruchtlos auch die Plage,
Ich will sie nimmermehr doch scheu'u.
Gott ist euch nur ein Wahngebilde,
Ein Schatten in des Menschen Sinn,
Ein Popanz, Fetisch nur für Wilde,
Der Urgeist nicht von Anbeginn.
Als ZauVrer oder Hexenmeister,
Uralter Mann mit grauem Bart
Erscheint der Meister aller Geister
Dem Menschenglauben nied'rer Art.
Den Weisen und den Aufgeweckten,
Die gross in Wissenschaft und Kunst,
Den Allerweltskulturbeleckten
Ist Gott, der Herr — ein Nebeldunst.
Die Klugen haben in der Schule
Bereist der ganzen Welt Bereich,
Mit Wissens Zwirn des Geistes Spule
Umwunden haben sie so reich!
Nichts ist den Schlauen fremd geblieben,
Der Eäthsel schwerstes lösen sie
Im Handumdrehen nach Belieben,
Denn sie betreut — Philosophie.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0360