http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0370
Erdmann: Drei Beiträge zu einer allgem. Theorie der „Begriffe". 361
spiegelt haben. In Jeglichem, was sie vollbrachten, sass
und sitzt stets ein Strahl jenes idealen überirdischen Lichtes
, welches ihnen beim Schafifen mithalf. Es handelt sich
um ein organisch gefügtes Ganzes; nimmt man also ihr
Werk an, so muss man auch das wirklich Bedeutsame
und Fördernde ihrer Weltanschauung mit annehmen
; und thut man dies nicht, sondern sucht man sich
über ihre Ideale, als wie über etwas Altmodisches und
längst Ueberholtes hinwegzusetzen, so täuscht man einfach
sich selbst und Andere. Auch hier haben wir wieder die
doppelte Buchführung, die von materialistischer
Seite so häufig Denen vorgeworfen wird, die mit der Religion
noch nicht ganz gebrochen haben.
(Fortsetzung folgt.)
Drei Beiträge zu einer allgemeinen Theorie der
„Begriffe."
Von E. Th. Erdmann.
Lektor an der Kaiserl. Universität zu Warschau.)
(Fortsetzung von Seite 303.)
- IL
Eine Analyse solcher „Begriffe", deren Hauptinhalt Gefühls-
werthe bilden.
Alle bisher (Nr. I) behandelten Werthe sind als Abhängige
(Bedingte) spezifischer Reaktions- bez. Arbeitsform en
der „Schwankungen" von Koordinationssystemen aufgefasst
worden; sie gehören aber zur Kategorie der Empfindung
s qualitäten.
Wir wenden uns nunmehr zu einer Analyse der Ernährungsverhältnisse
der „Schwankung" eines Koordi-
nationssystems und zu den durch jene bedingten (abhängigen
) G e f ü h 1 s qualitäten im weitesten Sirine des
Wortes („Charakteren**).
Die „ Ernährungsverhältnisse" bilden einen komplizirten
Werth, der zur Kategorie der „Prozesse" gehört, die schon
im Allgemeinen bestimmt worden sind (I, 4). Eine Dissoziation
, Gliederung derselben muss der Verschiedenheit
der that8ächlich vorkommenden Gefühlwerthe entsprechen
und auf einer Angabe der Bedingungen jener Verschiedenheiten
beruhen. Indem ich verschiedene Gefühls-
werthe (über 250) im Zusammenhange mit meinen
Koordinationssystemen, deren „Schwankung* sie be-
Psyebische Studien. Juni 1904. 24
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0370