http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0391
382 Psjehisohe Stadien. XXXI. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1904.)
III. Abtheilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
ITeue Beobachtungen über die
Pflanzenseele.*)
Wir haben in den „Psych. Stud." wiederholt — zuletzt
bei den Ausbrüchen des Mont Pelee — auf das sonderbare
Verhalten von Thieren vor vulkanischen Eruptionen
hingewiesen. (Vgl. 1902, S. 383 und 579; 1903, S. 633.)
Sechzehn Jahre sind nun in's Land gegangen, seitdem
Nowack in Wien die ersten Versuche mit seiner Wetterpflanze
gemacht hat, die damals die Aufmerksamkeit weiter
Kreise auf sich gelenkt haben. Nowack hat die vielen
Jahre nicht ungenützt gelassen, und sein System vervollkommnet
, wonach er die Witterungsverhältnisse und die Störungen
in der Natur eine Reihe von Tagen zuvor genau
angeben kann. Nowack hält sich jetzt in London auf, wo
ein Journalist seinen Freund und Mitarbeiter, den Grafen
von Manin, interviewt hat. Der Graf äusserte sich wie
folgt: „Katastrophen von Erdbeben und vulkanischen
Ausbrüchen können durch die
Entdeckung Professor Nowack's vorausgesehen
und richtig bestimmt werden. Das
System meines Freundes stützt sich auf seine Entdeckung
einer indischen Pflanze, des „abrus precatorius nobilis* oder
„Wetterpflanze". Er leitet seine Behauptungen aus Beobachtungen
von Sonnenflecken, aus Berichten von Naturereignissen
aus allen Himmelsgegenden und seinen Studien
in der Pflanzenchemie und Physiologie ab. Als Ergebniss
beständiger Beobachtungen fand Prof. Nowack, dass diese
Pflanze aussergewöhnlich empfindlich für elektrische und
magnetische Einflüsse ist, so dass, sobald plötzliche Ver-
äuderungen in der Vertheilung derselben eintreten, die
Zweige und Blätter der Pflanze eigenthümliche Bewegungen
vollführen, deren jede für die Sachverständigen ihre bestimmte
Bedeutung hat. Sobald z. B. ein Sonnenfleck von
genügender Grösse, dass er uns, re Erde beeinflussen kann,
sich auf der Sonnenoberfläche zeigt, so vollführen die Zweige,
die nach dem davon betroffenen Bezirk gerichtet sind, mehr
oder weniger rasche Bewegungen aufwärts oder abwärts.
Die Schnelligkeit und Ausdehnung dieser Bewegungen zu-
*) Mit Zugrundlegung interessanter Originalkorrespondenzen
des „N. Wien. Journ.'* vom 6. und 9. II. er. — Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0391