http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0392
Neue Beobachtungen über die Pflanzenseele. 383
gleich mit der Richtung, in welche die Zweige zeigen, und
ihre Farben Veränderung geben die Art, Heftigkeit und
geographische Lage der Störungen, die unsere Erde erleidet
, 26 Tage vorher an: dieses ist die Zeit, in der der
betreffende Fleck seinen ersten Kreislauf um die Sonne
vollführt."
Einem anderen ßericht ist noch zu entnehmen: „Von
London als Centraistation kann jedes Naturphänomen, das
im Umkreis von 3000 englischen Meilen sich zuträgt
, vorausgesagt werden, Karten können einen Monat
vorher ausgegeben werden, welche die atmosphärischen und
seismischen Störungen aufweisen, die eintreten werden: und
eine tägliche Karte, welche die Bezirke für regnerisches,
schönes und stürmisches Wetter angiebt, kann eine Woche
zuvor herausgegeben werden, und zwar von einer Station
aus, statt wie bis jetzt von mehreren. Auch der Nebel,
der für die meisten Forscher so verblüffend ist, kann eine
Woche zuvor gesagt werden, ebenso seine Ausdehnung,
Dauer und Dichte."
Es wird eine ganze Liste von Wetterkatastrophen, Erdbeben
u. s. w. mitgetheilt, die auf Grund dieses Systems
richtig vorausgesagt wurden, unter Anderem das furchtbare
Unglück in Martinique, der Sturm im August 1903
in der Nordsee, der den Schiff bruch von 26 Dampfern und
64 Segelschiffen und einen zahlreichen Verlust von Menschenleben
zur Folge hatte und etwa vier Wochen vorher
angekündigt wurde.
Professor Nowack hat Anerbietungen für die ausschliessliche
Benützung seines Systems von verschiedenen Regierungen
und ebenso von Lloyd's Versicherungsgesellschaft erhalten
. Er hat sie jedoch abgewiesen, da er beschlossen
hat , den Nutzen seiner Entdeckung Jedermann zukommen
und nicht zum Monopol eines Landes oder einer Gesellschaft
werden zu lassen. Er beabsichtigt, ein Institut für
seine Wissenschaft der Meteorologie zu gründen. —
Sehr interessant hinsichtlich der Empfindungsfähigkeit
der Pflanzen sind auch die an solchen mit Erfolg vorgenommenen
Betäubungsversuche, indem die grosse Aehnlich-
keit in der Zusammensetzu» g und in den Eigenschaften
des thierischen und pflanzlichen Protoplasma durch die
überraschenden Thatsachen erwiesen wird, die sich aus den
Versuchen zur Behandlung von Pflanzen mit Dämpfen von
Aether und Chloroform ergeben haben. Schon vor vielen
Jahren prüfte der grosse Claude Bernard die Wirkung von
Betäubungsmitteln auf Pflanzen. Er setzte eine Mimose
unter eine Glasglocke, unter der sich ein kleiner mit Aether
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0392