Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 393
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0402
Psychische Stadien.

Monatliche Zeitschrift,

*

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seelenlebens gewidmet

31. Jahrg. Monat Juli. 1904.

L Abtheilung#

Historisches und Experimentelles«

Geistige und soziale Strömungen bei der Wiedergeburt

des modernen Okkultismus,

Eine kulturhistorische Studie.
Von G. 1j. Dankiiiar.

(Fortsetzung von Seite 336.)

Den völligen Bruch mit der Hegelei vollzieht Ludwig
Feuerbach, der, jegliche Theologie negirend, den Idealismus
zum Materialismus hinüberleitet. Trotzdem dass sein Denken
allem Uebersinnlichen schroff gegenübersteht, ist er doch
ein Grosser, Einsamer im Reiche der Geister zu nennen.
Er ist mit Lessing verglichen worden und er gleicht diesem
auch darin, dass er sein ganzes Leben lang den so aufreibenden
Kampf mit der Misöre des Daseins führen musste.*)
Feuerbach's Hauptwerk ist „Das Wesen des Christenthums
" (1841), das, in ebenso verständlicher, als hinreissen-
der Sprache geschrieben, Epoche machte. Der Mensch ist
die Grundlage der Natur; nicht um Gottesläugnung, so
sagt Feuerbach, um Gottes erklär ung handelt es sich, um
die Reduktion des Gottesbegriftes aus den Widersprüchen
und Unwahrscheinlichkeiten der Theologie. Jegliche Theo-

*) L. Feuerbach (geb. 28. Juli 1804, f 13. Sept. 1872), wegen
seines Radikalismus und Republikanismus stets ausgeschlossen von
den Lehrstühlen der Universitäten, konnte sich, da er noch dazu in
einem kleinen Städtchen (Bruckberg bei Ansbach^ unweit Nürnberg)
leben musste, oft nicht die Werke verschaffen, die er zum Studium
nöthig hatte, und er hat ein ernstes Wort gesprochen, welches ihm
Jeder, der die Sorge um das tägliche Brod kennt, nachempfinden
wird: „Wer heute kein Vermögen hat, hat keinen Willen."

Psychische Studien. Juli 1904. 26


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0402