Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 415
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0424
v. Seeland: Die Logik der materialistischen Lehre etc. 415

einem „All", das doch — bei solchen Prämissen — unendlich
viel nie zu sühnendes Wehe schafft, noch „Vernunft
und Güte, der wir uns ergeben sollen," sieht und
für dasselbe ein Gefühl von „Stolz und Demuth, Freudigkeit
mit Ergebung" haben zu können glaubt,*) der bereitet
dem Pessimismus das Feld, auch ohne es zu wissen und
zu wollen; denn sein Denken und Fühlen verfing sich in
eine Sackgasse, ohne dass er dies merkte. Und da nun
jene grossen Meister, die er in seinem Buche so umständlich
und ästhetisch fein analysirt, nicht in besagte Sackgasse
gehören, sondern sich die Welt von freien, licht-
umflos8enen Höhen aus beschauen, so gehört er streng genommen
nicht mehr in ihre Gesellschaft. Entweder —
oder: ist das, was jene sahen und genossen, wahr, so ist
seine letzte Weltauffassung unwahr und er hat das Recht
verloren, sich an den Tisch jener Meister zu setzen; sind
letztere im Unrecht, so beruht die Schönheit ihres ganzen
Baues auf Einbildung* und Täuschung, mithin ist dann auch
kein Wesen mehr davon zu machen. —

In denselben Denkfehler verfällt auch Dühring**) Auch
er unternimmt eine eingehende Beurtheilung grosser deutscher
und englischer Dichter, nennt sie „Grössen" und ge-
niesst sie, ohne zu bedenken, dass die Grösse ihrer Werke
in innigem Zusammenhange mit ihrer tief religiösen Weltanschauung
steht. Ja, er beurtheilt letztere gelegentlich
nach eigenem Maassstabe. So schiebt er Byron, den er besonders
hoch hält, Ansichten unter, die nicht die seinigen
waren, und sagt, er habe „bezüglich der Unsterblichkeitsfrage
den Standpunkt des Nichtwissens gewahrt," also sich
darüber zum wenigsten indifferent verhalten, was ein offenbarer
Irrthum ist. Kein unparteiischer Leser wird den durch
Byron9 s Schöpfungen gehenden idealistischen Zug verkennen;
ja der positive Glaube an ein höchstes schaffendes Wesen
und an eine individuelle Fortdauer tritt an vielen Stellen
hervor. Als Beispiel mögen nur folgende Verse dienen:

„My altars are the mountains and the ocean,

Earth, air, stars, — all that Springs from the great whole,

Who hath produced and will reeeive the soul."***)

Dühring sagt ganz mit Recht, Byron triumphire schliesslich
über seinen eigenen Pessimismus, übersieht aber dabei,
dass dieser Triumph eben seinem idealistischen Hintergrunde
entquillt. Wäre letzterer so morsch gewesen, wie

*) „Der alte und der neue Glaube," 1895, S. 95
**) Und das thut er, obgleich er für den armen Sirmss nur
Worte der Verachtung findet!

***) Byron, Don Juan, Oanto III, 104.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0424