http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0428
Erdmann: Drei Beiträge zu einer allgem.
Theorie der „Begriffe4*. 41£
Die geschichtlich festgestellten Em-
pfindungswerthe, bei deren Setzung
die Ernährungsverhältnisse der entsprechenden
Koordinationssysteme und
die durch sie bedingten Gefühlwerthe
geändert wurden, und die zur Bezeichnung
der betreffenden Gefühlwerthe
fortan dienten; (bez. geschichtlich festgestellte
„Grundlagen von Gestaltqualitäten
" (vgl. No. I), die zugleich zur
Bezeichnung bestimmter entsprechender
„Gestaltqualitäten" in verschiedenen
Sprachen dienen).
Die Gefühlswerthe,
als Abhängige der geänderten
Ernährungsverhältnisse
—deutsch
bezeichnet ohne Bücksicht
auf die grammatische
Kategorie; (bez.
die entsprechenden
„Gestaltqualitäten
", [„Be-griffe"]
— deutsch bezeichnet).
ahd. warten „spähen, auf jemand
schauen",
lat. ex-spectare (eigentlich „ausschauen
") mm
poln. wy-gla^ac,
franz. at-t e n d r e (lat.tendere =-„dehnen",
„spannen").
goth. sök-jan (urverw. lat. sagire
„spüren"),
griech. dccbxsc v, Wz.d jä„eileji,wirbeln",
ftarsvsiv Wz. mä „schauen"
(litauisch matyti „schauen")
lat. vestigäre „nachspüren",
franz. chercher aus lat. circäre „hin
und her gehen"
ahd. funden „eilen",
lat. in-ve nir e (eigtl.„hinein-kommen"—
russ. na-choditb = poln. na-leic.
ahd. scrScchön „auffahren, aufspringen
" causat. „aufspringen
machen" (nhd. schrecken),
ahd. int-s i z z e n „aus dem Sitz kommen"
(nhd. ent-setzen),
wz. sku d. „zittern"in nhd. sch au dern,
griech. q>oßi(Dy g>aßo[iac „fliehen",
Wz. ghar „starren, rauh sein" in lat.
horrcre,
lat. terrere aus tresö = alt indisch
trasati „zittert",
wz. ang „eng" (angustus) in nhd.
angst, b-ange,
wz. forh — gr. xagzalgo „erbebe" in
nhd. Furcht,
russ. straeht, urverwandt: altind. tra-
sati„zittert",b oj a t b s j aurverw.altind
bi-bhe-ti „beben",* u t k o, u2as»B urverw.
lat. haerere „säumen, zurückbleiben" j
^ „warten"
suchen"
„finden"
„schrecken"
bez. „Angst"
o
m
a
et-
O
C5
OQ
CD
S*
OQ
CD.
OQ
pi
OQ
OQ
CD
CD
OQ
Qu
*r
CD
CD
ö
CD
H
<rt-
CD
*1
0
Ö
«-
o
CS
CD
oo
o
3-
CD
00/
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0428