http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0429
420 Psychische Stadien. XXXI. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1904.)
ahd. trürdn „die Augen niederschlagen
" (nhd. trauern),
ahd. Gram (verw. Grimm), urverw. lat.
fremo, gr. ßpiftcb, %Q6[iadoq
(Stridor dentium) „knirsche",
mhd. Kamb er „Schutt" „Belastung"—
nhd. Kummer,
slav. Wz. pek. „backen, braten" in
russ. peöalb (refl. peXbsja
„sorgen"),
wz. ment „rühren, aufrühren" in poln.
smutek,
wz. kam. „sich bedecken" (nhd, sich
schämen),
wz. pu „schlagen" in lat. pudet („er
schlägt nieder"),
germ. wz. tel toi tlä „tragen" in nhd.
dulden,
nhd. er-tragen
ahd. lidan „gehen, fahren" nhd. leiden,
goth. lei^an, „ziehen in fremde Lande"
r uss.pere-n o s i t b,urspr .„herübertragen".
wz. ter „reissen" — particip. nhd. zorn,
nhd. sich empören (empor),
wz. ar „erheben, treiben" in lat. Tra,
griech. ogyam „strotze", schwelle", ogyS},
poln. ünosiä siq „sich erheben").
mhd. zwangen „kneifen",
griech. 'EveyxeJv „tragen", dazu avay-
xd^uV) dvdyxrj,
russ. za-stawitb „ver(vor)-stellen".
mhd. streben „sich heftig bewegen",
alt ind. wz. Sru „fliessen, strömen", urverw
. russ. stremitbsja, und
gr. ÖQiidcot
lat.t e n d e r e „dehnen, spannen,str ecken."
alt ind. vrt „sich drehen, rollen,"
sam'vrt „entstehen",
nhd. urverw. "werden,
ent-stehen ]
russ. sta-noyitbsja >wz. sta „stehen",
poln. stawaä si<? J
griech. wz. ya „zeugen" in ylyveö&ai.
nhd. er-fahren (urspr. Ä durchreisen,
einholen"),
be-wandert,
? „Trauer"
bez. „Kummer"
sich schämen"
„ „leiden"
>„zürnen"
„zwingen
> „streben"
.„werden"
erfahren"
7\
o
ö
GS
<rt-
•1
p
£
o
p
CO
CD
O
CO
CD
&i
p
od
OQ
CD
»-4
CD
»"*
>
0
m
o-
p
£
CD
<
CD
»-*
p:
p
q-
CD
3-
CD
p
p
«
o
p
m
8
<rt-
CD
m
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0429