http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0430
*
Erdmann: Drei Beiträge zu einer allgem. Theorie der „Begriffe*. 421
gnech. neige*, „ durch-l la£ ex/
bohre« m Jperientia,
russ. o-pyt%. verw. buditb „wecken«,
nhd. be-greifen.
fassen
lat. per-cipere (capöre)
russ. po-n-imatb } „erfassen«
germ. wz. Wa, lat. nitor „sich an-
strengen« in nhd. be-neiden,
lat. in-videre
russ. za-vid-owatb =
poln. za-zdro*ci6
(wz. zer „glänzen, sehen«).
nhd. be-sitzen=
lat. pos-sidere —•
poln. po-siadaö.
nhd. kriegen (urspr. „kämpfen«),
be-kommen,
ge - w in n e n, ahd. winnan,
„kämpfen«,
emp-fangen,
er-halten,
lat. ac-cip8re (cäpöre),
ob-1 in er e (tensre) *=»
poln. o-trzyma6 (= „er-halten«),
do-staö (= „er-stehen«).
nhd. be-halten =
russ. u-derlatö =
poln. za-trzyma<5
fl , u . \nhd. „bleiben«
wz. hp. „kleben« m} gr- £xaQim,
nhd. haften goth. haftnan „geheftet
werden«,
griech. piveivi^ man tm stehen«
lat. manere / 77 1
russ. o-statb-sjai wz sta stehen«
pol. zo-stae / 77
nhd. mangeln, verw. lat. mancus
„verstümmelt«,
goth. brukjan, ahd. brflcan „verdauen
«, „gemessen«.
erfahren«
„begreifen«
> „beneiden«
„besitzen«
►„bekommen«
| „behalten«
, „bleiben«
»
brauchen«
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0430