Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 451
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0460
Kurze Notizen. 451

/*) Ein bezeichnender Zug aus dem Leben
der Vögel, durch den die grosse Elternliebe der so
viel verschrieenen Haben in ein helles Licht gerückt wird,
wurde dieser Tage, wie der „Tübinger Chronika aus Ottenbach
(Württemberg) vom 31. Mai er. geschrieben wird, dort
beobachtet. Ein Landwirth Hess eine Tanne fallen, auf
welcher sich ein .Rabennest mit Jungen befand. Der alte
Rabe blieb, als die Tanne ins Wanken kam, ruhig in
seinem Nest sitzen und breitete seine Flügel über seinen
Nachwuchs aus, um diesen vor der drohenden Gefahr zu
schützen. Die Tanne fiel und erschlug die Rabenbrut und
den alten Raben. — Der volksthümliche Ausdruck ^Rabenvater
" erscheint demnach wenig berechtigt, vielmehr durchbricht
die altruistische, opferbereite Elternliebe überall
schon im Thierreich siegreich den egoistischen Selbsterhaltungstrieb
, worauf überzeichneter zuerst in seinem
(1876 in Stuttgart bei Konrad Wittrver erschienenen) „Versuch
einer monistischen Begründung der Sittlichkeitsidee"
hingewiesen und so der Nachweis versucht hat, dass auch
, die menschliche Sittlichkeit auf dem allmählichen
Bewusstwerden der die ganze Natur beherrschenden
Ordnungsgesetze und Liebestriebe beruht,
also keiner übernatürlichen oder ausserweltlichen Sanktion,
bezw. „Offenbarung" bedarfl* — Dr. F. Maier.

Iiitteraturbericlit.

Berichterstatter für sämmtliche Litteratur des In- sowie Auslandes ist Hofrath
Dr. Wernekke in Weimar, an welchen auch alle Rezensionsexemplare einzusenden
sind. Die Redaktion übernimmt,keine Verantwortung für die in

den Besprechungen ausgesprochenen Ansichten.

A. Bücherbesprechnngen.

Albert de Rochas: Les Frontieres de la Science. lrc s£rie. Paris,
Librairie des Sciences psychologiques, 42 Eue St. Jacques. 1902
(126 S. 80). — 2e s&rie. Ibid. 1904. (212 S. 8°.)

Die Bedeutung, welche der frühere Direktor der iScole poly-
teebnique, Oberst de Rochas, für die Erforschung „ungewöhnlicher
Erscheinungen" durch scharfsinnige und umsichtige Untersuchung
und vorurteilsfreie Erörterung gewonnen hat, darf als bekannt
vorausgesetzt werden. Zu bedauern ist daher, dass er seinen Plan
zu einem Werke: „Die Erscheinungen von Lebenden und die Seelen
von Verstorbenen" — auf gegeben nat, weil es ihm nicht gelungen
ist (oder bis 1902 nicht gelungen war), vollständige Materialisationen
selbst zu beobachten. Vorarbeiten für dieses Werk enthalten die
beiden gegenwärtigen Bände, Aufsätze, die der Hauptsache nach
schon in Zeitschritten veröffentlicht worden sind, es aber gewiss
verdienen, durch eine solche Zusammenstellung leichter zugänglich
gemacht zu werden. Einer ausführlichen Uebersicht über den derzeitigen
Stand der psychischen Wissenschaften folgen Aufsätze über


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0460