Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 453
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0462
Litteraturbericht.

453

geben hat. „Wir wollen — sagt Dr. Maxwell — Herrn Büchel Gerechtigkeit
widerfahren lassen: er ist in Hinsicht der Logik noch
recht jung geblieben." Wemekke.
Kants „Widerlegung des Idealismus." Ein Lebenszeichen der Ver-
nunftkritik zu ihres Urhebers hundertjährigem Todestage ,* den
12. Februar 1904. Von Dr. Heinrich Romundt. Gotha, Verlag Ton
JE F. Thienemann. 24 S. 8°. Preis 50 Pf.

Nach Kuno Fischer^ geistvoller Darstellung der Fichte'sQhen.
Philosophie ist es unbegreiflich, wie der Verfasser zu einem so abfälligen
Urtheile über Fichte kommen kann. Wienhold.
Friedrich Nietzsche dargestellt und berurtheilt von Gustav Tschirn.
Breslau 1904. Kommissionsverlag der Handelsdruckerei in Bamberg
1904. Oskar Hensei's Buchdruckerei Gottesberg. 31 S. 8°.
Eine geschickt angelegte, kurz gefasste Einführung in den Gedankenkreis
Nietzsche'^, die auch nicht vergisst, auf das hier und
da auftretende Widerspruchsvolle hinzuweisen. Wienhold.
Beiträge zur Psychologie des Unterrichts von Berthold Otto. Anregungen
und Anleitungen zu einem Unterricht ohne Zwang und Strafen.
Leipzig. Verlag vor K G. Th. Scheffer 1903. 342 S. 8°. Preis 8 M.
Die den Geisteswissenschaften bisher zu Grunde liegende naive
Psychologie bedarf der wissenschaftlichen Schulung: jedes psychische
Ereigniss ist sowohl als materieller Vorgang der Aussenwelt,
zu der das Gehirn gehört, als auch als ein nur der Selbstbeobachtung
zugängliches inneres Erlebeiss aufzufassen. Auf diese Selbstbeobachtung
legt der Verfasser, der sich an Lazarus und Steinthal gebildet
hat, mit Eecht grosses Gewicht; er will aber auch anleiten, in die
Kindesseelen hineinzuschauen. Die praktischen Ausführungen sind
von ganz besonderem Werth. Möchte doch dieses Buch von Eltern
und Erziehern, von Lehrern an niederen und höheren Schulen recht
fleissig gelesen, nein studirt werden! Wienhold.

B. Zeitschriftenübersicht.

Zeitschrift für Spiritismus und verwandte Gebiete. Leipzig, ö. Mutze,
8. Jahrg. Nr. 15—23. Der Materialismus — ein Massenmörder. —
HudbOn Tuttle. — Das Medium Bailey. -- Der Todte von Krakau; eine
Seelenwanderungsgeschichte. — Die Aura im Lichte der Descendenzlehre.

— Mysteriöse Vorkommnisse aus den Aufzeichnungen eines Geistlichen. —
Von Orthodoxie und Intoleranz. — Der Yoga - Schlaf. — Eine Geistergeschichte
vor dem Schöffengericht in Köln. — Aus dem Leben des
Kölner Sehmediums Frl.- Lissy H. — Zur Lehr und Wehr. — Das
Medium Peters in Freiburg und in Basel. — Flüsternde Wände. — Ueber
den Grundbegriff der transszendenten Weltlehre. — Die Traumtänzerin
Magdalene. — A. Peters, der englische Seher und Psychometer in Köln.

— Durch Kampf zum Sieg. — Aus der Tagespresse.

Weekblad gewijd aan de Studie van het bovenzinlijke. Haag. 19. Jahrg.

Nr. 18—22. Versuche mit Eusapia Paladiuo. — Versuche mit dem
neuen Medium Lissy H. in Köln. — Die Sprache der Zukunft. —
Hudson Tuttle. — Die Erscheinungen Christi vom Standpunkte des
Spiritismus. — Spiritismus der Schlüssel zu allen Dingen. — Ueber die
Tiefe des Schlafs. — Die Photographie psychischer Ausstrahlungen. —
Die Bedeutung der Zahlen (bei den Pythagoreern ?). - Einrichtung eines
magnetisch-elektrischen Instituts.
XXe Seklet. Stockholm. 2. Jahrg. Nr. 5—9. Ein neues Berliner Medium,
Frau Velleda. — Stimmen aus dem Verborgenen (Dichtung ven Prinzessin
31. Karadja; Fortsetzung). — Ellen Key's „Lifslinjer" (= Lebenslinien:
unklare, jedes historischen Sinnes ermangelnde Verherrlichung der freien


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0462