http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0489
480 Psychische Studien. XXXI. Jahrg. 8. Heft. (August 1904.)
mittelt wurden, der bei ihm ausserordentlich fein ausgebildet
war. Doch vermochte er in keiner Weise die Farben zu
unterscheiden, und nach einigen vergeblichen, in dieser
Richtung angestellten Versuchen erklärte er dieses überhaupt
für unmöglich, entgegen der Autorität ßoyle's, welcher
versichert, ein Blinder zu Maestricht besässe diese Fähigkeit
. Aber Saunderson vermochte mit verblüffender Genauigkeit
in einer Münzensammlung die echten römischen
Stücke von den gefälschten zu unterscheiden. Sein Tastsinn
war sogar derartig ausgeprägt, dass er die geringste
Veränderung in der Atmosphäre spürte. Als er sich einmal
in einem Garten an gewissen Beobachtungen der Sonne betheiligte
, nahm er es fast mit derselben Genauigkeit wahr,
wenn Wolken die Experimente unterbrachen, wie die, welche
sich des ungeschwächten Augenlichtes erfreuten. Er merkte
es augenblicklich, wenn man etwas seinem Gesichte näherte,
oder wenn er in geringer Entfernung an einem Baume
vorbeiging, vorausgesetzt, dass es nicht windig war.
Auch an Schärfe des Gehörs wurde Saunderson von
Niemandem übertroffen. Er war imstande, bis zum Fünftel-
Ton den Klangunterschied zu bestimmen. In seiner Jugend
hatte er zu seiner Zerstreuung die Flöte spielen gelernt, und
er hatte es darin zu solcher Fertigkeit gebracht, dass man
mit Sicherheit annehmen konnte, er wäre im Vollbesitz
seiner Sehkraft ein grosser Künstler geworden.
Unser blinder Mathematiker erkannte jeden wieder, mit
dem er einmal gesprochen. Allein durch den Ton der
Stimme vermochte er sich ein Bild von der Grösse des
Raumes zu machen, in dem er sich befand; er beurtheilte
sogar auf diese Weise, wie weit er von der Wand des
Zimmers entfernt war. Auch bestimmte er durch Berührung
der einzelnen Theile die Genauigkeit mathematischer Instrumente
. Die Stunden, die er seinen Schülern ertheilte,
zeichneten sich durch ausserordentliche Klarheit und Fass-
lichkeit aus; er sprach mit ihnen wie mit Blinden. Das
Erstaunlichste aber ist, dass er auch in Optik unterrichtete!
Wie berichtet wird, beurtheilte ein zu Puiseaux in
Gatinois geborener Blinder genau die Entfernung des Feuers
nach der Intensität der Wärme. Aus dem Geräusch einer
in ein Gefass gegossenen Flüssigkeit schloss er auf den Inhalt
desselben, und aus dem Eindruck der Luft auf sein Antlitz
auf die Entfernung von Gegenständen vor ihm. Er hatte
es dahin gebracht, mittelst seiner Arme und Hände die
Schwere der Körper mit derselben Genauigkeit abzuschätzen,
wie andere mit Gewicht und Wage, und seine Finger versahen
mit grosser Sicherheit die Dienste eines Kompasses
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0489