Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 499
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0508
Fiedler: Warum ist der Spiritismus eine Wissenschaft? 499

Verehrungsobjekt wird. Deswegen ist der Spiritismus als
Religion und Kultus ein entschiedener Ab- und Irrweg.*)
Die Anhänger dieser Eichtung sind damit thatsächlich nur
zu einer neuen Sekte geworden, bezw. einer Sektenwelt, da
jeder Verehrung heischende Geist gewissermaassen eine
Sondergemeinde, jedes „Vatermedium* einen neuen Götterwohnsitz
darstellt.

War denn dazu der Spiritismus erst nothwendig? NeinI
Wir haben schon eine solche Menge von religiösen Gemeinschaften
und Formen der religiösen Gefühlsanregungen, dass
wir auf neue solche sehr wohl verzichten können.

Warum kam denn aber dann der Spiritismus? Mit
dem Ausbilden der extrem materialistischen Weltanschauung
und der zunehmenden Menge von Materialisten war allmählich
in immer weiteren Kreisen der Glaube an eine
transszendente Welt, an das Portbestehen der menschlichen
Individualität nach dem Tode, an eine Vergeltung der guten
und schlechten Bestrebungen und Thaten, sowie an einen
höheren Zweck unseres Daseins, Arbeitens, Leidens und
Sehnens geschwunden.

Der Materialismus als Wissenschaft verneint dies alles,
und räumt damit einestheils mit alten, überlebten Irrthümern,
andererseits aber auch mit der Anerkennung unzweifelhafter
Thatsachen auf. Daraus entstand die Notwendigkeit, für
die künftige religiöse Neugeburt eine solide Grundlage zu
schaffen, erweiterte Kenntnisse transszendenter Verhältnisse
der Menschheit bekannt zu geben, und besonders die That-
sache des Fortbestandes der menschlichen Individualität der
Menschheit vorzuführen. Also kein Verehrungsmittel, keine
Beligion, sondern ein Erkenntnissmittel sollte der Spiritismus
sein. Nicht gläubiges Anstaunen, nein, ein vernunft-
gemässes Forschen und Denken, nicht stumpfe Unterwerfung,
sondern scharfe Kritik aller Mittheilungen, nicht ein neues
Dogma, sondern ein neuer Weg zur Auffindung der
absoluten, in den Weltgesetzen sich offenbarenden Wahrheit
sollte dargeboten werden.

*) In diesem Punkt stimmen also die „Spiritisten* wissenschaftlicher
Bichtung mit den christlich „Frommen* überein, die alle
„Geisteroffenbarungen" als Teufelswerk verwerfen. Vgl. u. a. die
von der deutschen „Wacht-Turm Bibel- und Traktat - Gesellschaft*
(Elberfeld, Mirkerstr. 45) gratis verbreitete, mit einschlägigen Bibelzitaten
gespickte Broschüre: »Was sagt die Heilige Schrift über den
Spiritismus? Sie beweist, dass er Dämonismus ist. Auch: wer
sind die „Geister im Gefängniss? und warum sind sie daselbst?*
(1900. Watch Tower Bible and Traet Society. „Bible House,*
Alleghany, Pa. U. S. A.) — Eed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0508