http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0520
Kurze Notizen.
Öil
Denn heute begreift man, weshalb Koch's Serum nicht nur
keine Wirkung gegen die Schwindsucht haben konnte,
sondern die Kranken oft noch mehr schädigte: es war mit
dem Toxin des Tuberkelbazillus und nicht mit dem der
Phthisis hergestellt; so kann diese nur durch das Toxin
des Bazillus der Phthisis erreicht werden. Die Zuhörer
des Herrn v. Schrön brachten ihrem Lehrer nach dem Vortrage
eine lebhafte Ovation dar. — Man ersieht auch hieraus
, dass selbst ein so exakter Forscher, wie Geheimrath
Dr. Koch, sich Jahrzehnte lang für einen offenbaren Irrthum
ereifern konnte.
b) Eine nachträglich verifizirte Todesvoraussage
in der eigenen Familie ruft Unterzeichnetem
das im Maiheft S. 320 aus Basel mitgetheilte
(und inzwischen verschiedentlich abgedruckte) Hellgesicht
des Psychometers Alfred Peters in Erinnerung. Als Schriftführer
der in Stuttgart im Jahr 1892 von dem Schriftsteller
über „Sexual-Magie" Max Sebaldtvon Werth begründeten (seither
eingegangenen) „Psychologischen Gesellschaft" lernte ich
dort Ende Juli 1893 eine durch ihre starke magnetisch-mediale
Kraft und speziell durch ihre Gabe des Hellsehens
für Heilzwecke mein wissenschaftliches Interesse erregende
Dame, Frl. Auguste Osterberg kennen, die gleich in
der zweiten mit ihr in der Wohnung eines Mitgliedes jener
Gesellschaft, Herrn Weikert, veranstalteten Sitzung, nachdem
sie von Letzterem vermittelst eines sog. Sonnenäther-
strahlapparats des Prof. 0. Korschelt> verbunden mit magnetischen
Strichen, schon nach 4—5 Min. in Trance versetzt
worden war, den (1. c. berichteten) Tod unseres Sohnes
Karl in seinem 18. Lebensjahr (cfr. S. 322) prophezeite.
Ich hatte diese immerhin bemerkenswerthe Thatsache nachher
total vergessen; erst die oben erwähnte Auffrischung
meiner Erinnerung an seinen erschütternden Tod im schönsten
Jünglingsalter rief mir die näheren Umstände (freilich
erst ca. 2 Monate, nachdem ich jenen Bericht aus Basel
veröffentlicht hatte), wieder ins Gedächtniss zurück, wobei
mir dann zugleich auch einfiel, dass ich mich damals über
diese Voraussage, die sich auch noch in späteren Sitzungen
beharrlich wiederholte, nicht wenig aufregte, oder vielmehr
ärgerte und dieselbe energisch zurückwies, weil ich fürchtete
, der damals kerngesunde 12jährige Knabe könnte,
wenn er selbst davon hören würde, durch eine Autosuggestion
zu einer ihn thatsächlich schädigenden fixen Idee gebracht
werden. Erst jetzt, als mir jene längst vergessene Prophezeiung
nun auch von meiner darüber befragten Gattin bestätigt
wurde, suchte ich in dem von mir 1892—1895 sorg-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0520