http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0521
512 Psyohisohe Studien. XXXI. Jahrg. 8. Heft. (August 1904.)
fältig geführten Protokollbuch nach und finde nun
dort auf S. 188 (Protokoll vom 2. Aug. 1893), dass genanntes
Medium mir damals — angeblich im Auftrag
meiner ihm gänzlich unbekannten, am 2. April 1888 in
Paris, wo sie Medizin studirte, (gleichfalls an Blutvergiftung
) verstorbenen Schülerin und Freundin Olga v. Balsch
unter dem Geisternamen „Domisa" u. a. wörtlich sagte:
„Du musst mehr wirken für die Wissenschaft und fester
glauben . . . Noch — (zögernd): II1/« Jahre musst Du
wirken, dann kann ich Dich erlösen." (Also wäre auch
meine Uhr bald abgelaufen!) . . . „Mein armer Liebling
Karl ist leidend; er darf nicht überanstrengt werden,
sonst wird er mit 18 Jahren sterben!" Schon
in einer vorangehenden Privatsitzung mit meiner Frau und
ältesten Tochter A. vom 21./VII. 1893 (auf die ich in jenem
Protokoll zurückweise) hatte das Tischchen, sich gegen
meine Frau neigend, herausgeklopft: „Kint! Kint krank!
Karl", auf meine erstaunte Frage, ob damit unser Söhnchen
Karl gemeint sei, dies bestätigt und auf meine weitere
Frage: „Was soll man thun?" hinzugefügt: Arte (sie! —
Arzt.) — Wenn solche Vorkommnisse auch entfernt nicht
objektive Beweiskraft für die Annahme einer jenseitigen
Beeinflussung oder auch nur wirklicher Vorausschau beanspruchen
können, wirken sie doch, wenn wie hier die Vor-
aussage nachher fast wörtlich eintrifft, für die davon betroffenen
Personen so überzeugend, dass auch der wissenschaftlich
geschulte Skeptiker wenigstens zum Glauben
Innneigt, wo von einem Wissen offenbar für den jetzigen
Erkenntnissstand keine Bede sein kann. F. Maier.
c) Gehirn und Beruf. In neuen Experimenten
hat Dr. Mathiega in Prag untersucht, wie das Gehirn mit
der Intelligenz des Menschen wächst. Das männliche Gehirn
wiegt im Durchschnitt 1400, das weibliche 1200 Gramm.
Im Einzelnen sind nicht unbeträchtliche Unterschiede je
«nach dem Beruf zu erkennen. Die Ergebnisse sind allerdings
theilweise sonderbar. Nach den Tabellen von Dr.
Mathiega würde das Gehirngewicht den Betrag von 1400
Gramm bei folgenden Berufsklassen überschreiten: bei Tag-
löünern (?), dann bis 1433 bei Handwerkern, bis 1436 bei
Portiers und Wächtern, bis 1450 bei Mechanikern, bis 1468
bei Kaufleuten, Photographen usw., bis 1500 bei Aerzten
und anderen Gelehrten. Andererseits hat sich Dr. Mathiega
bemüht, den Einfluss des Alkoholmissbrauches auf die Intelligenz
am Gehirngewicht nachzuweisen. Ein Mittel zur
Beurtheilung gaben die Untersuchungen an Personen, die bei
der Fabrikation oder beim Verkauf alkoholischer Getränke
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0521