http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0535
526 Psychische Studien. XXXI. Jahrg. 9. Heft. (September 1P04.>
wer sie noch nicht gelesen, der lese sie schleunigst: sEin
Stern ist untergegangen . . . und eine Krone ist gefallen
vom Haupte eines Königs! Und ein Schwert ist gebrochen
in der Hand eines Feldherrn; und ein hoher Priester ist
gestorben!" Und er preist an Jean Paul: „Die Liebe
war ihm eine heilige Flamme und das Recht der Altar,
auf dem sie brannte, und nur reine Opfer brachte er. Er
war ein sittlicher Sänger .... Er stritt für Wahrheit,
für Recht, für Freiheit und Glauben, und nie deckte bei
ihm die Flagge eines mächtigen Namens sündlich heilloses
Gut, es den Ungläubigen zuzuführen/ Das aber ist Börners
Programm! Die Freiheit war ihm „die Gesundheit und
Ehre der Völker*! — Er war Kunstkritiker, aber er verstand
stets die Litteratur mit der wirklichen Welt zu verbinden
. „Die wahre Geschichte jedes Tages ist witziger,
als Moliere, und erhabener, als Shakespeare. Ein paar
Lampen angezündet und die Zeitung vorgelesen: — Ich
sah im Schauspiele das Spiegelbild des Lebens und wenn
mir das Bild nicht gefiel, schlug ich, und wenn es mich
anwiderte, zerschlug ich den Spiegel. Kindischer Zorn!
In den Scherben sah ich das Bild hundertmal!• Deutschlands
Elend, Zerrissenheit, Knechtschaffenheit und ganze
Lage entlockt Börne bittere Thränen und zürnende Scheltworte
. Er will seine Landsleute aufrütteln. Dabei ist er
ein unverbesserlicher Optimist, der trotz allem und bei
allem doch stets Errettung hofft durch „Gottes nackte
Hand*. Er will das deutsche Volk „thierisch magneti-
siren", um es von seinen schwachen Nerven zu heilen, um
es „hellsehend zu machen, dass es in sein Inneres hineinschauen
, seine Krankheit erkennen und die dienlichen
Heilmittel" ergreifen kann. Im Christenthum sah Börne,
der Jude, die Humanitätsreligion schlechthin; jeder, der
seinen Nächsten wirklich liebt und danach lebt, ist ihm ein
Christ, deshalb ist er auch so von Lammenaii „Paroles d'un
croyant* hingerissen, die er (wie wir schon in D sahen), in
genialer Weise übersetzte. — Wie scharf aber Börne'* politischer
Blick, wie fern er vom blinden Fanatismus war,
dies beweist sein Aufsatz „Schüchterne Bemerkungen über
Oesterreich und Preussen", 1818 geschrieben (Gesammelte
Sehr.", III. Theil, p. 68—77), worin er Oesterreich das
europäische China nennt und schliesst: „Preussen ist eine
deutsche Macht, und da es die einzige reine ist, so ist
Deutschland nur in Preussen .... Deutschlands Geist
ist in Preussen, und der ist's, der den Körper regiert/4
Damit wies er Preussen die führende Rolle in Deutschland
zu und bewies einen wahren Seherblick. —
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0535