Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 534
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0543
534 Psychische Stadien. XXXI. Jahrg. 9. Heft. (September 1904.)

manifestirt er sich in dem Menschen, der zugleich fühlt und
denkt, der sich selbst individuell zu unterscheiden weiss von
der objektiven Natur, und schon in seiner Vernunft die
Ideen trägt, die sich ihm in der Erscheinungswelt kundgeben
. Im Menschen kommt die Gottheit zum Selbstbe-
wusstsein, und solches Relbstbewusstsein offenbart sie wieder
durch den Menschen . . . Grott ist daher der eigentliche
Held der Weltgeschichte, diese ist sein beständiges Denken,
sein beständiges Handeln, sein Wort, seine That, und von
der ganzen Menschheit kann man mit Recht sagen: sie ist
•eine Inkarnation Gottes." Den Gedanken des Atheismus
weist Beine also entschieden ab und nennt als Ziel der Ent-
wickelung: die Gottwerdung des Menschen. Eine
fürchterliche, über acht Jahre währende, unter den schrecklichsten
Schmerzen, Krampf- und Lähmungserscheinungen
auftretende, den Körper spiralförmig krümmende Krankheit,
bei der sein Geist stets völlig klar blieb, liess ihn wohl die
Macht des Geistes über die Materie erkennen: in seiner
v Matratzengruft" erlebten seine religionsphilosophischen
Anschauungen eine Läuterung, Er sinnt über die Unsterblichkeit
nach:

Hur wissen möcht' ich, wie wir sterben,
Wohin denn unsere Seele geht?
Wo ist das Feuer, das erloschen?
Wo ist der Wind, der schon verweht?

Er grübelt, gleich Byron, über den Ursprung des Uebels,
4er Ungerechtigkeit in dieser Welt und von seinen gelähmten
Lippen gellt es wie ein Verzweiflungsschrei:

Lass die heil'gen Parabolen,
Lass die frommen Hypothesen,
Suche die verdammten Fragen
Ohne Umschweif uns zu lösen.

Warum schleppt sich blutend, elend
Unter Kreuzlast der Gerechte,
Während glücklich als ein Sieger
Trabt auf hohem Boss der Schlechte?

Woran liegt die Schuld? Ist etwa
Unser Herr nicht ganz allmächtig?
Oder treibt er selbst den Unfug?
Ach, das wäre niederträchtig!

Also fragen wir beständig,
Bis man uns mit einer Handvoll
Erde endlich stopft die Mäuler —
Aber ist das eine Antwort?


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0543