http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0563
flinkoviö: Eine mediale Familie.
553
Lange hindurch wollte die offizielle Wissenschaft Nichts
von automatischer Schrift hören. Allein die Thatsachen
sind — wie Rüssel Wallace sagte — hartnäckig, und als
die Gelehrten dieselben nicht mehr ignoriren konnten,
nahmen sie zur sogenannten Subliminal-Theorie ihre Zuflucht.
Etymologisch wäre dies ein unter der Schwelle des normalen
Bewusstseins gelegenes Unterbewusstsein. In uns
wohnt — sagt diese neue Schule, welche sich physiologische
Psychologie nennt — ausser unserer normalen Persönlichkeit
noch ein anderes verborgenes „Ich", und dieser „unter-
bewussteu" Persönlichkeit wären die Phänomene des automatischen
Schreibens und Malens zuzuschreiben.
Im konkreten Falle würden also die Gemälde zwar
vom Medium; aber nicht von seiner normalen, sondern von
seiner Sublimhial-Persönlichkeit herrühren, die offenbar ein
grosser Maler ist.
Ich habe mich niemals für diese Theorie erwärmen
können. Vor Allem: wo haben wir auch nur den Schatten
eines Beweises für die reale Existenz dieser zweiten Persönlichkeit
? Ich weiss, dass sich diese Theorie auf die hypnotischen
Zustände beruft, wo das Subjekt, der eingegebenen
Suggestion folgend, den Charakter einer anderen Persönlichkeit
annehmen kann. Aber dies ist ja doch nur eine
angenommene, also keine reale Persönlichkeit. Und dann:
warum wäre mein subliminales „Ich" höher stehend und
fortgeschrittener, als mein wahres, normales „Ich"? Wie
käme es, dass jenes Dinge weiss, von welchen dieses keine
Ahnung hat? wo hat dieses subliminale „Ich" seine Kenntnisse
gesammelt?
Auch kann ich mich nicht erwehren, an die Verwirrungen
zu denken, welche jene Hypothese zur Folge
hätte. Die treulose Gattin könnte sich einreden, dass ein
„Ich" den Gatten, ein anderes aber einen Anderen liebe.
Und da diese beiden „Ich" vollständig von einander unabhängig
sind, trage die bewusste Persönlichkeit keine Verantwortung
für die Gefühle und Handlungen der unbe-
wussten. Und wenn es e i n subliminales „Ich" giebt, warum
gäbe es deren nicht zwei, drei, unzählige? Und warum
könnte nicht jedes dieser „Ich" nach seinem eigenen Willen
lieben, hassen und handeln?
Nein, nein, diese Subliminal-Theorie erklärt Nichts,
bringt vielmehr nur noch mehr Verwirrung in die Sache. Sie
ist selber ein grösseres Räthsel, als es dasjenige ist, das
sie zu lösen vorgiebt. —
Andere Gelehrte führen das automatische Schreiben
und Zeichnen auf eine telepathische Quelle zurück. Unter
Psychische Studien. September 1904 3$
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0563