Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 581
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0591
Litteraturbericht.

581

g) Der Lecomte-Preis von 50000 Franken für
die interessanteste Leistung in der Physik ist von der Pariser
Akademie der Wissenschaften dem Prof. Blondlot für seine
Untersuchungen über die N-Strahlen zuerkannt worden.
(Leipz. N. Nachr. vom 14./VIII. 04.)

Liitteraturbericlit.

A. Bücherbesprechungen.

ßrundriss der Heilpädagogik von Dr. Theodor Heller, Direktor der
heilpädagogischen Anstalt Wien - Grinzing. Mit 2 Abbildungen
auf einer Tafel. Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann 1904.
347 8. Gross-8. Preis brosch. 10 Mark.

Den Begeln und Gesetzen der modernen Pädagogik lag bisher
ein fiktiver Isormaltypus zu Grunde; man bedachte nicht, dass Abweichungen
von diesem Typus die Kegel sind. Da lenkten hervorragende
Pädagogen die Aufmerksamkeit auf jene krankhaften Zustände
des kindlichen Seelenlebens, die eine Umgestaltung und einen
weiteren Ausbau der Pädagogik in pathologischer und therapeutischer
Eichtung erfordern. Auch die Blinden- und Taubstummenpädagogik
erfuhr eine Neubelebung. Eine der wichtigsten Folgen
war die Neuschaffung der Institution der Schulärzte. Der sich in
der Zunahme der Verbrechen im Kindesalter ausprägende tiefe sittliche
Verfall der Jugend musste auch in juristischen Kreisen ein
zunehmendes Interesse für Pädagogik erwecken: ein Beweis hierfür
sind die Bestrebungen, die Fürsorgeerziehung auf gesetzlichem
Wege zu regeln. Man sieht, es bricht endlich eine neue Epoche
der Pädagogik an. Und da muss Allen, die die Bedeutung päda-
ogischer Bestrebungen im Hinblick auf die krankhaften Zustände
es kindlichen Seelenlebens anerkennen, eine Uebersicht über die
bisher erzielten Besultate ermöglicht und ein Hinweis auf die der
Untersuchung noch harrenden Gebiete gegeben werden. Dazu dient
das vorliegende Buch Für eine systematische Darstellung eignet
sich die Heilpädagogik, die ein Grenzgebiet zwischen Pädagogik
und Medizin bezeichnet, noch nicht; der Verfasser nennt sie auch
mit Recht eine noch junge Wissenschaft. Er behandelt hier folgende
Punkte: Begriffsbestimmung, Geschichte der Heilpädagogik, Definitionen
und Eintheilung der Idiotie, Komplikationen der Idiotie, die
Sprachstörungen schwachsinniger Kinder, zur Symptomatologie der
Idiotie, zur Aetiologie der Idiotie, Kretinismus und Mongoloismus,
die heilpädagogische Erziehung, der heilpädagogische Unterricht,
nervöse Zustände im Kindesalter und die Fürsorge für schwachsinnige
und nervenkranke Kinder. Die Tendenz dieses Buches, dem
die weiteste Verbreitung zu wünschen ist, sei schliesslich mit einem
Ausspruch Krafft-Ebing's gekennzeichnet: „Wenn die Pädagogik ein
tieferes Studium aus dem Menschen auch in seinen pathologischen
Verhältnissen machte, so würden manche Fehler und Härten der
Erziehung wegfallen, manche unpassende Wahl des Lebenslaufe»
unterbleiben und damit manche psychische Existenz gerettei
werden/4*) Wienhold.

*) Wir möchten dieses hervorragende Werk über streng wissenschaftlich
begründete Schulhygiene, dessen Vorwort ja unserem vorigen Hefte beilag,
auch unsererseits der vollen Aufmerksamkeit von Fachmännern wie Eltern
aufs wärmste empfohlen haben. — Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0591