http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0592
582 Psychische Studien XXXL Jahrg. 9. Heft. (September 1904)
€ompte-rendu des Travaux et Experiences. VIII. ann^e: 1903—1904. Bureau
permanent d'ätude des pb&iomönes spirites s^ant hAnvers. (8<>. 18 S.)
An dem vorliegenden Berichte (aus früheren Jahren ist uns
keiner bekannt geworden) ist auffällig, dass zwar gelegentlich Mit-
f;lieder der Gesellschaft genannt werden, aber weder über den Ver-
asser der Schrift, noch über den Vorstand des „Bureaus" etwas zu
«erfahren ist. Der 1. Theil giebt eine gedrängte Uebersicht über die
in Antwerpen gehaltenen öffentlichen Vorträge, mit einem sehr
mannigfaltigen und, wie es scheint, manchmal etwas düsteren und
verworrenen Inhalt (über transszendentale Psychologie, Moral, Symbolismus
, Magnetismus, Spiritismus, Telepathie, Träume, religiöse
Mysterien); der 2. Theil enthält einen ebenfalls ziemlich kurzen Bericht
über die monatlich abgehaltenen experimentellen Sitzungen
(Beobachtung von Klopf tönen, Bewegung von Tischen, Schreiben
mit der Planchette) und deren theoretische Erörterung und Ver-
werthung. Wernekke.
Heinz Anders: „Wer wird selig?* — Leipzig (Verlag von Ernst Fiedler),
68 Seiten. Preis: M. 1,20.
Die Titelfrage wird von dem bibelfesten, aufrichtig christlich
gesinnten Verf. zwar abweichend von der Trechtgläubigen1*, kirchlich
dogmatischen Auffassung, aber in so fesselnder, theosophisch durch«
feistigter Art beantwortet, dass weite spirituaiistische Kreise, Glau-
ige wie Ungläubige, an dem bescheidenen Büchlein ihre helle
Freude haben werden. Schon der einzige Satz (S. 53): „In jeder
Eeligionsgemeinschaft, auch in der Gemeinschaft der Freireligiösen
und Atheisten, können Menschen selig werden allein auf Grund
ihres stark liebe vollen Herzenstt, beweist, dass der Verf. echte
Beligion besitzt, wie sie Egidy's rErnste Gedanken4, so eindrucksvoll
gepredigt haben. --- Fritz Ireimar.
B. Zeitschriftenübersicht
Zeitschrift für Spiritismus und verwandte Gebiete. Leipzig, 0. Matze.
8. Jahrg. Nr. 24— 32. Alfred Peters, der englische Seher und Psychometer
(in Köln). — Das australische Medium Bailey in Mailand. — Das Leben ein
Ringen nach Versöhnen. — Ein automatisches Zeichen- und Malmedium
(Ludwig Wankühl, Bremen). — Antrittsrede des Prof. W. Barrett in der
S. P. R. — Mysteriöse Vorkommnisse aus den Aufzeichnungen eines Geistlichen
. — Universalfrieden. — Uebersinnliches aus dem Leben des Hofschauspielers
H. Anschütz. — Der Geisterkultus in der römischen Kirche.
— Eine Schlafspielerin. — Der einzige Weg zum Triumph des Spiritismus
und verwandter Gebiete (Aufruf des Deutschen Spiritistenvereins). —
Die Wissenschaft des Spiritismus gegen pastorale Angriffe. — Betrachtungen
über das Od. — Eine historische Pythia (Lenorrnand). — Der erbittertste Feind
des Spiritismus. — Prof. Robert Rare. — Arzt und Medium. — Erzählung
eines Vaters (Sitzung mit dem Medium W. Aber in Kansas). — Es giebt
keinen Tod. — Japanischer Glaube und Aberglaube. — Aus der Tagespresse.
Spiritistische Rundschau (erscheint in Chemnitz vom I. Okt. d. J. ab als
Organ des , deutschen Spiritualistenbundes"). Probenummer: Programm. —
Satzungen. — Warum ist es nöthig, transszendente Naturwissenschaft zu
treiben? — Die wahre Grundlage des Spiritualismus. — Die Romkirche
und der Okkultismus. — Wie ich Spiritist wurde. — Anzeichen bei Todesfällen
. — Vereinsnachrichten.
Weekbiad gewijd aan de Studie van het bovenzinlijke. Haag. 19. Jahrg.
Nr. 23—29. Was ist Spiritualismus? — Der Yogaschlaf. — Re'inkarnation.
— Das Medium Lissy H. in Köln. — Ueber Mediumschaft. — „Wo sind
unsere Todten?" (nach Admiral Pribytkorv\ — Automatische Schrift. —
Eine merkwürdige Frau (die Somnambule Mevr. van Lecutvcn in Rotterdam
). — Ein Musikmedium. — Magnetismus. — Vereinsnachrichten.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0592