http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0595
Psychische Stadien.
Monatliehe Zeitschrift,
vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene
des Seelenlebens gewidmet.
31. Jahrg. Monat Oktober. 1904.
I. Abtheilung.
Historisches und Experimentelles.
Geistige und soziale Strömungen bei der Wiedergeburt
des modernen Okkultismus«
Eine kulturhistorische Studie.
Von G. Ii. Dankitiar.
(Fortsetzung von Seite 538.)
Heine und Börne hatten tabula rasa gemacht: neue
Ideale konnten erblühen. Das „junge Deutschland" folgte
ihren Spuren .nach. Eine neue grosse Kunst kann nur
aus einer neuen grossen Weltanschauung hervorgehen. Durch
die Phase des Klassizismus und der Romantik war die
Kunst zu einer neuen Form geschritten, denn das Wesen
aller Kunst ist Formenwechsel. — Dass der königl.
preussische Hofhistoriograph H. v. Treitschke und Julian
Schmidt mit Verachtung und Ingrimm von Heine, Börne
und dem diesen folgenden „jungen Deutschland" sprechen,
begreift man; aber auch Sybel und Biedermann schätzen es
nicht richtig ein. Es war eine gährende Zeit, eine Zeit
der Dämmerung und Morgenröthe, eine neue Sturm- und
Drang-Periode, wie das Rud. Gottschall so richtig hervorhebt
. Gutzkow selbst sagt das im Vorwort zur JNeuausgabe
seiner «, Wally" („Vergangene Tage") in so ergreifenden
Worten: „Die Dichter gleichen den einsamen Botenläufern,
die des Morgens in der Winterfrühe, wenn kaum noch die
Mähne gekräht haben, schon auf den des Nachts von
Schnee verschütteten Wegen die ersten Fusstapfen eindrücken
müssen. Ihr habt Mittags gut spazieren wandeln l
Gedenket derer, die zwischen Wald und Feld und Weiler
im ersten Morgengrauen auf zuweilen doch unübersehbaren
Psychische Studien. Oktober 1904. 38
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0595